About six months ago „Coffee to Stay“ started as a regular monthly event on every second sunday at Hinterhof - Linkes Zentrum.

1. What is the history of this event and what is the purpose behind its idea?

Last winter some folks around „alles.anders.“ (new anti-authoritarian group in Düsseldorf) thought, that Linkes Zentrum Hinterhof with all its groups, people and possibilities has to be an open space for refugees in Düsseldorf as well.
Additionally to the misanthropic experiences at the european border, refugees in Germany are, even after their arrival, separated from society and within their own communities. An open space to get to know each other, to connect, to build networks and to support each other had to be created. This includes the possibility of developing political stances and activities.
The barriers separating us reach from the conditions of housing (different refugee camps or homes), over a variety of working conditions and security-statuses (dependence on public welfare, private contacts, forced labour, and insecure residence permits) adding to the known hierarchies within issues like race, class, gender, education etc.
This should verify that the exchange in our different concepts of reality and daily struggles is necessary to find a common ground in the social struggles to come. We call on likeminded people to reach out in this time of need to share their infrastructure and social standing to create a more equitable society.
  This space should be as open as possible and created together. New people are still coming to visit our café and we built a common group of refugees and non-refugees who organize and sustain the café and the outcome of the processes there.

2. How does this cafe work?

CTS is every 2nd sunday. We usually open at two pm and you will always find somebody who is preparing something to eat with lots of love and knowledge. We have a donation box for the food so everyone can eat there. You can play some board games and talk with people. Most sundays we try to have a general assembly to speak about general and special issues with everybody attending the cafe, we prepare for a special event or discuss about problematics refugees have to deal with in Düsseldorf. CTS can not solve every problem but it can be a place where a movement against this problems could start.
We are a constantly connected group of about 10-15 people, sometimes there are just 10 of us and on other days we are more than thirty people. We also stay in contact and share information via mail, social media or our whatsapp group about our upcoming meetings and topics we want to talk about.

3. What is offered for guests and what do I have to expect when I come?

You can expect to meet many friendly people and you will definitely have nice and interesting conversations.We usually cook and eat together wonderful (vegan and vegetarian) arabic food. We also discuss different issues concerning us as a whole and generally what is going on in Düsseldorf. For now the main languages spoken at the café are Arabic, German and English. Moreover we share our different views and experiences about life and society. CTS is definitely a place to make new friends, have interesting conversations and a possibility to have political exchange in a (grassroots) selforganized way to try to overcome hierarchies and power, which are oppressing people. „This is (y)our place“ - that‘s our slogan and we want people to be able to take part of every process in CTS. This is also reflected in the way these interview questions were answered, they attempt to cover most perspectives from the people attending the cafe, but not everyone participated in it, so we probably left out some things that were important to others.
The group, that is organizing this event, consists of different people: some with and some without the experience of migration and life as a „refugee“, different languages, different living conditions and outlooks on life ...

4. How do you deal with that? What do you learn about working in this group? What is positive, what is negative?

It‘s always nice to meet new people. But it gets difficult if the language barrier that exists on both sides becomes a hindrance for fluid conversation. We have to find ways to deal with it.
There are few people that come to the café because they are hoping to find help with solving their individual and personal problems. Of course these problems have to be solved and in CTS you will find someone who is willing to help but most of the time we aren‘t exactly qualified to help with the intricacies of German bureaucracy.
Our main goal is to support the empowerment-process of the people to raise their voice, to claim their rights and to fight for improvements. What we learned is that many people feel too weak or too afraid to become active so we have to continue building up more self-confidence and hope.
We also broadened our view of life and every meeting we learn more about different living situations and conditions in Düsseldorf. 

5. Your plans and ideas for the future?

We are still working on CTS and the possible aims that we want to achieve in the future and thinking about the different possibilities. We always try to reach more and more people and find our way to push things forward. A main thing at the moment is to build a reliable structure to work together on an eye-to-eye-level. Further ideas, such as building a „council of refugees” from nearly all camps in Düsseldorf are in discussion. 

6. In the end ... would you like to say something more to all the readers out there?

It‘s important to keep in mind that there are still so many people who are forced to flee away from war, political or sexual prosecution, violence, oppression, horrible life-conditions or natural catastrophes. And that we have to work together to improve the living conditions of people who need support in whole europe (and worldwide). We all are responsible and we all should demand that our human rights should be respected. That’s why it is so important to build groups and spaces such as Coffee to Stay, Welcome 2 Düsseldorf (in V6) or Cafe Refugees Welcome (in Zakk) to support the empowerment of refugees. It is also very important to get in contact with people who have experiences with migration to understand their different struggles and how important it is to become active against the horrible living conditions, the very slow and often totally missing help from Europe. Also we should ask ourselves the question in which society we want to live and what we are willing to accept, if we aren‘t trying to change this and the reasons for these conditions ...
Solidarity is possible!

Next date: September 11th from 2 pm to 6 pm


Vor etwa einem halbem Jahr startete im Hinterhof - Linkes Zentrum das Coffee to Stay als Treffpunkt für Geflüchtete.

1. Wie kam es zu dieser Veranstaltung?

Einige Leute aus dem Umfeld der antiautoritären Gruppe „alles.anders.“ dachten sich im  letzten Winter, dass das Linke Zentrum Hinterhof mit all seinen Gruppen, Menschen und Möglichkeiten sich für geflüchtete Menschen in Düsseldorf öffnen sollte.
Neben den menschenfeindlichen Erfahrungen an den Außengrenzen der EU und Deutschlands, die Tausende auf ihren Wegen hierher machen mussten, gibt es auch nach der Ankunft viele weitere trennende Barrieren, sowohl zwischen Geflüchteten und der deutschen Mehrheitsgesellschaft als auch zwischen verschiedenen Communities von Geflüchteten. Aus diesen Gründen war es nötig, einen offenen Raum zum gegenseitigen Kennenlernen, Austausch, Netzwerken und Unterstützen zu schaffen. Die Möglichkeit für politische Organisierung ist hierbei ausdrücklich miteingeschlossen.
Abgrenzungen und Barrieren zwischen den Menschen werden durch die Art der Unterbringungen (verschiedene Camps oder Heime) und Unterschiede hinsichtlich Arbeitsbedingungen und Status (Abhängigkeit von Sozialleistungen, private Kontakte, Arbeitszwang und nicht gesicherte Aufenthaltstitel) erzeugt und stellen neben den ohnehin bestehenden Trennlinien von ethnischer Herkunft, Klassenzugehörigkeit, Gender, Bildungsgrad etc. zusätzliche Hindernisse dar.
Diese Beispiele belegen deutlich die Notwendigkeit des Austauschs zwischen unseren unterschiedlichen Lebensrealitäten und Entwürfen, um eine gemeinsame Grundlage für die kommenden sozialen Kämpfe zu finden. Wir rufen alle gleichgesinnten Menschen dazu auf, in diesen schwierigen Zeiten Position zu beziehen und ihren sozialen Status und ihre Infrastruktur zu nutzen, um zu einer gerechteren Gesellschaft beizutragen.
Der geschaffene Raum soll so offen wie möglich gehalten sein und gemeinsam gestaltet werden. Bis heute kommen immer wieder neue Leute zu unserem Café. Auf diese Weise entsteht eine gemeinsame Struktur von Geflüchteten und Nicht-Geflüchteten, die das Café betreibt, und die dort angestoßenen Prozesse und deren Resultate organisiert.

2. Wie läuft so ein Café ab?

CTS findet jeden zweiten Sonntag statt. Für gewöhnlich starten wir um zwei Uhr nachmittags, und man wird immer jemanden finden, der oder die gerade dabei ist, mit viel Liebe Essen zuzubereiten. Wir haben eine Spendenbox, damit jede*r die Chance hat, etwas zu essen. Man kann Brettspiele spielen, kickern oder sich unterhalten. Meistens versuchen wir im Lauf des Nachmittags eine Gesprächsrunde durchzuführen, um über generelle und spezielle Probleme und Anliegen der Anwesenden zu sprechen. Wir reden über diverse Veranstaltungen wie z.B andere Welcome-Cafés oder diskutieren über Probleme, mit denen Geflüchtete in Düsseldorf konfrontiert sind. CTS kann nicht jedes Problem lösen, aber es kann ein Ort sein, wo eine Gegenbewegung beginnt.
Wir sind im Moment eine feste Gruppe von circa 10-15 Leuten. Bei unseren Treffen sind wir manchmal 10 Leute, manchmal aber auch über 30. Ebenfalls bemühen wir uns immer, in Kontakt und im Austausch zu bleiben über kommende Treffen oder Dinge, die wir besprechen möchten. Dazu haben wir einen E-Mail-Verteiler, eine Facebook-Seite und eine Whatsapp-Gruppe, zu denen jede*r Interessierte hinzugefügt werden kann.

3. Was erwartet Besucher*innen dort?

Man wird auf viele nette Menschen treffen und bestimmt auch einige interessante Gespräche führen. Meistens kochen und essen wir gemeinsam (veganes oder vegetarisches) arabisches Essen. Wir besprechen ebenfalls Probleme und Thematiken, die uns als Gruppe angehen, und was in Düsseldorf aktuell passiert. Momentan wird bei unseren Treffen arabisch, englisch und deutsch gesprochen. 
Wir tauschen uns ebenfalls über unsere verschiedenen Perspektiven auf das Leben und die Gesellschaft aus. CTS ist ein Ort, um neue Freunde zu finden, interessante Gespräche zu führen und einen politischen basisdemokratischen Austausch zu ermöglichen, um unterdrückende Hierachien zu überwinden. „This is (y)our place“ – das ist unser Motto, wir wollen jedem interessierten Menschen ermöglichen, an jedem Prozess im Rahmen des Cafés mitzuwirken. Dies spiegelt sich auch in der Art und Weise wider, wie wir diese Interview-Fragen beantwortet haben: wir haben versucht, möglichst viele Perspektiven der Menschen, die das Café besuchen und gestalten, abzudecken. Da sich natürlich nicht alle mit einbringen konnten (aus mangelnder Zeit oder technischen Gründen) fehlen sicherlich immer noch einige Aspekte, die für andere möglicherweise noch wichtig gewesen wären.
Die Orga-Gruppe besteht aus Menschen mit und ohne Fluchterfahrungen, unterschiedlichen Sprachen, Möglichkeiten und Biografien.

4. Wie geht ihr damit um? Welche Erfahrungen – positiv wie negativ – habt ihr bis jetzt damit gemacht?

Es ist immer toll, neue Leute kennenzulernen. Gleichzeitig kann es schwer sein, wenn die Sprachbarrieren auf beiden Seiten manchmal zum Hindernis für den Gesprächsfluss werden. Hier müssen wir bessere Möglichkeiten finden, mit diesen Sprachbarrieren umzugehen.
   Es kommen immer wieder einige Leute zum Café in der Hoffnung, Hilfe bei der Lösung ihrer individuellen, ganz persönlichen Probleme zu finden. Diese Probleme müssen selbstverständlich angegangen werden, und es findet sich auch meistens jemand zur Unterstützung. Dies ist jedoch nicht das Hauptziel des Cafés, ganz abgesehen davon, dass wir in den meisten Fällen nicht wirklich qualifiziert sind, die Wirrungen der deutschen Bürokratie zu durchschauen.
   Unser Hauptziel ist es, die Menschen in ihrem Empowerment-Prozess zu unterstützen und ihnen dabei zu helfen, ihre Rechte einzufordern und Verbesserungen z.B ihrer Lebens­situationen zu erreichen. Was wir dabei bisher gelernt haben, ist, dass viele Meschen ohne Halt oder zu verängstigt sind, um aktiv zu werden, weshalb wir weiterhin daran arbeiten müssen, unser aller Selbstbewusstsein zu stärken und die Hoffnung nicht zu verlieren.
Ebenfalls haben wir alle unsere Sicht auf das Leben erweitern können und lernen bei jedem Treffen Neues über die unterschiedlichen Lebensbedingungen und Realitäten in Düsseldorf.

5. Was sind eure Pläne und Ideen für die Zukunft?

Wir sind immer noch dabei, am Café und den möglichen Zielen, die wir in der Zukunft erreichen wollen, zu arbeiten. Wir denken über die verschiedenen Möglichkeiten nach, die sich uns im Laufe der Zeit eröffnen könnten. Wir wollen stets mehr Leute erreichen und einen Weg finden, Dinge voranzutreiben. Ein wichtiges Projekt im Moment ist der Aufbau einer verlässlichen Struktur für eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Weitere Ideen, wie der Aufbau eines „Geflüchteten-Rats“ mit Vertreter*innen aus möglichst vielen Düsseldorfer Unterkünften, werden gerade diskutiert.

6. Zum Abschluss ... gibt es noch etwas, was ihr unseren Leser*innen sagen möchtet?

Es ist sehr wichtig, im Hinterkopf zu behalten, dass immer noch viele Menschen gezwungen sind, vor Krieg, politischer Verfolgung, sexualisierter und anderer Gewalt, Unterdrückung, furchtbaren Lebensbedingungen oder Naturkatastrophen zu fliehen. Und dass wir zusammenarbeiten müssen, um die Lebensverhältnisse schutzbedürftiger Menschen in ganz Europa (und weltweit) zu verbessern. Wir sind alle dafür verantwortlich, und wir alle sollten die Einhaltung unser aller Menschenrechte einfordern. Aus diesem Grund ist es so wichtig, Gruppen zu bilden und Räume wie das Coffee to Stay, Welcome 2 Düsseldorf (im V6) oder das Welcome Café (im Zakk) zu schaffen, um den Empowerment-Prozess von Geflüchteten zu unterstützen. Ebenfalls von großer Bedeutung ist es, mit Menschen in Kontakt zu treten, die Migrations- und Fluchterfahrungen gemacht haben, um ihre erschwerten Lebensbedigungen nachvollziehen zu können und zu begreifen, wie wichtig es ist, aktiv gegen selbige und die nur schleppend erfolgenden oder teils ganz ausbleibenden Hilfen durch die europäischen Länder zu werden. Auch sollten wir uns selbst die Frage stellen, in was für einer Gesellschaft wir leben wollen und was wir bereit sind, zu akzeptieren, wenn wir nicht versuchen, etwas an den Ursachen dieser Zustände zu verändern... Solidarität ist möglich!

Nächster Termin: 11. September, 14 bis 18 Uhr

Hinweise zum Interview:

Wir führten das Interview teilweise online, teilweise in Kleingruppengesprächen durch. Zuerst schrieben wir in englisch, dann versuchten wir as good as possible ins Deutsche zu übersetzen ;)

DANKE für das Interview!

CoffeeToStay / August 2016

https://www.facebook.com/coffeetostay