books Begegnung mit dem Judentum - Neues aus der Tolstoi-Friedensbibliothek

Seit 2023 ediert der Düsseldorfer Peter Bürger die Tolstoi-Friedensbibliothek. Die Reihe will vor allem die pazifistischen, aber auch die sozialkritischen, philosophischen, ethischen und theologischen Werke Leo Tolstois wieder zugänglich machen. Im Sommer erschien nun der Band 13 der Reihe B: „Begegnung mit dem Judentum“. Er will erkunden, ob der russische Schriftsteller ein antijudaistischer Christ war oder aber Juden ohne Ressentiments begegnete. Die Grundlage dafür bilden Briefe, Werk-Auszüge sowie Zeugnisse von anderen Autor*innen oder Geistlichen. „Es ergeht die Einladung zum streitbaren, aber sachgerechten Diskurs. Die Eingangsfrage muss gar nicht zwingend im Sinne eines ‚Entweder … oder‘ beantwortet werden“, so der Herausgeber.

Das Buch gibt es als Hardcover (34 Euro), Paperback (24,99 Euro) und kostenlose Digital-Ausgabe.
https://tolstoi-friedensbibliothek.de


books Und damit kam die Angst - 25 Jahre nach dem Wehrhahn-Anschlag

Am 27. Juli 2000 explodierte an der Düsseldorfer S-Bahn-Station Wehrhahn ein Sprengsatz, der sich gezielt gegen eine Gruppe Sprachschüler*innen aus der ehemaligen Sowjetunion, darunter sechs jüdische Menschen, richtete. Zehn Menschen wurden zum Teil lebensgefährlich verletzt. Der Anschlag fand bundesweit Beachtung, wurde dann jedoch rasch vergessen, da Täter*innen nicht ermittelt werden konnten. Erst in den letzten Jahren ist das öffentliche Interesse an der antisemitischen und antislawischen Gewalttat gestiegen. Das Buch zeichnet auf gut 300 Seiten die Ereignisse nach, verdeutlicht in Interviews die Folgen für die Betroffenen und wirft einen kritischen Blick auf die polizeilichen Ermittlungen und den Prozess, der um 2018 in Düsseldorf stattfand. Der mutmaßliche Täter wurde freigesprochen, obwohl die Beweislage erdrückend war.

Weitere Beiträge beleuchten die extrem rechten Strukturen im Raum Düsseldorf sowie die antisemitische Propaganda in rechten Medien. Projekte und Ansätze des Erinnerns an diese Gewalt schließen den Band ab. Mit einem Begleitwort der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf.

Erhältlich als Paperback, 22 Euro
Am 25.09., 19.30 Uhr, wird das Buch von Sabine Reimann und Fabian Virchow (Herausgebende) in der BiBaBuZe Buchhandlung, Aachener Str. 1, vorgestellt.