TERZ 11.25 – AUS DEN BETRIEBEN
Die Verwaltung bleibt in Düsseldorf, aber die Produktion wird ausgelagert. Viele Düsseldorfer*innen werden es ja schon mitgekriegt haben, unser geliebter ABB und der Löwensenf verlassen uns. Der Düsseldorfer Radschläger Semf (zu Löwensenf gehörig), auch im Senfladen erhältlich, ist in allen Artikeln leider unerwähnt geblieben und ob der überhaupt weiterproduziert wird, konnte ich bis jetzt noch nicht herausfinden. Laut Aussage von Stefan Durach, Geschäftsführer der Develey Senf & Feinkost GmbH, die seit 2001 die Produktion von Löwen- und ABB-Senf übernommen hat, waren „die fehlende langfristige Entwicklungs-Perspektive für den gemieteten Standort, die räumlichen und baulichen Begebenheiten sowie die immer höheren Anforderungen an eine moderne und nachhaltigere Lebensmittelproduktion“ ausschlaggebend dafür, die bestehende Produktion auszulagern[1]. Die Stadt Düsseldorf hat sich zwar bemüht und Develey neue Produktionsstätten in Düsseldorf angeboten, aber das war dem Konzern dann wohl doch zu teuer[2]. Eine Parallele zu Rheinmetall in den 80er Jahren. Damals ging die Produktion nach Unterlüß in die Lüneburger Heide, die Verwaltung blieb aber in Düsseldorf, das sieht halt geiler im Briefkopf aus.
Insgesamt 54 Kolleg*innen verlieren ihren Arbeitsplatz, und die jährliche Produktion der 6.000 Tonnen Sänf kann schnell und einfach ausgegliedert werden. Löwensenf, gegründet 1903, seit 1918 in Düsseldorf, verschlägt es nach Thüringen zu einem bestehenden „hochmodernen“ Develey-Produktionsstandort. Die Produktion des ABB, 1726 vom Kaufmann Adam Bernhard Bergrath gegründet, wurde Ende September nach Moers zu Wulfert Feinkost verlagert. 54 Arbeitsplätze sind also in Düsseldorf weggefallen und in bestehende Produktionsstätten eingegliedert worden. Ich frage mich, wieviel Geld das spart. Rucki Zucki Rambo Zambo geht das alles, und die 300 Jahre Jubiläum in Düsseldorf kriegen wir auch nicht mehr voll. Dafür hat die Develey Senff & Feinkost GmbH das Haus in der Bergerstraße neben dem Senv-Laden gekauft und baut da die schöne neue Sämf-Erlebniswelt hin. Das passt doch zu der Modehauptstadt Düsseldorf, in der Schein und Sein beliebter sind als Produktion. Da würde mich dann ja auch mal der Kaufpreis interessieren, oder ob die Stadt etwas dazugegeben hat. Der einzige Wermutstropfen für Develey dürfte die Umbenennung sein. „Düsseldorfer Mostert“ ist nämlich seit 2012 durch EU-Recht eine geschützte geographische Angabe und die gepantschte Plörre aus Moers heißt jetzt „Aeltester Deutscher Mostert“. So sind Verwechslungen wenigstens ausgeschlossen. Mal schauen, was ich nächste Grillsaison auf meine Wurst schmiere ...
Henry Ford
[1] WDR 1 19.02.25 https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/loewensenf-dusseldorf-keine-produktion-100.html
[2] RP 07.10.25 https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/loewensenf-abb-senf-produktion-verlaesst-duesseldorf_aid-136309449
[3] Frankfurter Rundschau 20.20.25 https://fr.de/verbraucher/produktion-zieht-um-nach-300-jahren-kult-senf-kriegt-neuen-namen-93994841.html