TERZ ist die autonome Stattzeitung für Politik und Kultur in Düsseldorf und Umgebung.
Sie erscheint auf realmanifestiertem Papier zum Ersten eines Monats und wird kostenlos verteilt.
... Mehr Einblicke, bessere Überblicke!
!!! TERZ LESEN UND MACHEN ... WERDE UNTERSTÜTZER*IN !!!
Verschiedenes
wir über uns
terz in town
impressum
datenschutzerklärung
e-mail: terz@free.de

Wichtig:

Ihr habt extrem rechte Aktivitäten in Düsseldorf oder Umgebung beobachtet oder sonst wie Kenntnis von solchen erhalten? Übergriffe,Propaganda (Flyer, Sprühereien, Plakate ...), Konzerte, Infostände usw.?

Dann schickt bitte möglichst schnell eine E-Mail an antifaschist_innen-aus-duesseldorf@riseup.net und informiert die lokale Antifa!

Archiv
Oktober 2024 | Download (PDF)
September 2024 | Download (PDF)
Juli/August 2024 | Download (PDF)
Juni 2024 | Download (PDF)
Mai 2024 | Download (PDF)
April 2024 | Download (PDF)
März 2024 | Download (PDF)
Februar 2024 | Download (PDF)
Januar 2024 | Download (PDF)
Dezember 2023 | Download (PDF)
November 2023 | Download (PDF)
Oktober 2023 | Download (PDF)
September 2023 | Download (PDF)
Juli/August 2023 | Download (PDF)
Juni 2023 | Download (PDF)
Mai 2023 | Download (PDF)
April 2023 | Download (PDF)
März 2023 | Download (PDF)
Februar 2023 | Download (PDF)
Januar 2023 | Download (PDF)
Dezember 2022 | Download (PDF)
November 2022 | Download (PDF)
Oktober 2022 | Download (PDF)
September 2022 | Download (PDF)
Juli/August 2022 | Download (PDF)
Juni 2022 | Download (PDF)
Mai 2022 | Download (PDF)
April 2022 | Download (PDF)
März 2022 | Download (PDF)
Februar 2022 | Download (PDF)
Januar 2022 | Download (PDF)
Dezember 2021 | Download (PDF)
November 2021 | Download (PDF)
Oktober 2021 | Download (PDF)
September 2021 | Download (PDF)
Juli/August 2021 | Download (PDF)
Juni 2021 | Download (PDF)
Mai 2021 | Download (PDF)
April 2021 | Download (PDF)
März 2021 | Download (PDF)
Februar 2021 | Download (PDF)
Januar 2021 | Download (PDF)
Dezember 2020 | Download (PDF)
November 2020 | Download (PDF)
Oktober 2020 | Download (PDF)
September 2020 | Download (PDF)
Juli/August 2020 | Download (PDF)
Juni 2020 | Download (PDF)
Mai 2020 | Download (PDF)
April 2020 | Download (PDF)
März 2020 | Download
Februar 2020 | Download
Januar 2020 | Download
Dezember 2019 | Download
November 2019 | Download
Oktober 2019 | Download
September 2019 | Download
Juli/August 2019 | Download
Juni 2019 | Download
Mai 2019 | Download
April 2019 | Download
März 2019 | Download
Februar 2019 | Download
Januar 2019 | Download
Dezember 2018 | Download
November 2018 | Download
Oktober 2018 | Download
September 2018 | Download
Juli/August 2018 | Download
Juni 2018 | Download
Mai 2018 | Download
April 2018 | Download
März 2018 | Download
Februar 2018 | Download
Januar 2018 | Download
Dezember 2017 | Download
November 2017 | Download
Oktober 2017 | Download
September 2017 | Download
Juli/August 2017 | Download
Juni 2017 | Download
Mai 2017 | Download
April 2017 | Download
März 2017 | Download
Februar 2017 | Download
Januar 2017 | Download
Dezember 2016 | Download
November 2016 | Download
Oktober 2016 | Download
September 2016 | Download
Juli/August 2016 | Download
Juni 2016 | Download
Mai 2016 | Download
April 2016 | Download
März 2016 | Download
Februar 2016 | Download
Januar 2016 | Download
Dezember 2015 | Download
November 2015 | Download
Oktober 2015 | Download
September 2015 | Download
Juli/August 2015 | Download
Juni 2015 | Download
Mai 2015 | Download
April 2015 | Download
März 2015 | Download
Februar 2015 | Download
Januar 2015 | Download
Dezember 2014 | Download
November 2014 | Download
Oktober 2014 | Download
September 2014 | Download
Juli/August 2014 | Download
Juni 2014 | Download
Mai 2014 | Download
April 2014 | Download
März 2014 | Download
Februar 2014 | Download
Januar 2014 | Download
Dezember 2013 | Download
November 2013 | Download
Oktober 2013 | Download
September 2013 | Download
Juli/August 2013 | Download
Juni 2013 | Download
Mai 2013 | Download
April 2013 | Download
März 2013 | Download
Februar 2013 | Download
Januar 2013 | Download
Dezember 2012 | Download
November 2012 | Download
Oktober 2012 | Download
September 2012 | Download
Juli/August 2012 | Download
Juni 2012 | Download
Mai 2012 | Download
April 2012 | Download
März 2012 | Download
Februar 2012 | Download
Januar 2012 | Download
Dezember 2011 | Download
November 2011 | Download
Oktober 2011 | Download
September 2011 | Download
Juli/August 2011 | Download
Juni 2011 | Download
Mai 2011 | Download
April 2011 | Download
März 2011 | Download
Februar 2011 | Download
Januar 2011 | Download
Dezember 2010 | Download
November 2010 | Download
Oktober 2010 | Download
September 2010 | Download
Juli/August 2010 | Download
Juni 2010 | Download
Mai 2010 | Download
April 2010 | Download
März 2010 | Download
Februar 2010 | Download
Januar 2010 | Download
Dezember 2009 | Download
November 2009 | Download
Oktober 2009 | Download
September 2009 | Download
Juli/August 2009 | Download
Juni 2009 | Download
Mai 2009 | Download
April 2009 | Download
März 2009 | Download
Februar 2009 | Download
Januar 2009 | Download
Dezember 2008 | Download
November 2008 | Download
Oktober 2008 | Download
September 2008 | Download
Juli/August 2008 | Download
Juni 2008 | Download
Mai 2008 | Download
April 2008 | Download
März 2008 | Download
Februar 2008 | Download
Januar 2008 | Download
Dezember 2007 | Download
November 2007 | Download
Oktober 2007 | Download
September 2007 | Download
Juli/August 2007 | Download
Juni 2007 | Download
Mai 2007 | Download
April 2007 | Download
März 2007 | Download
Februar 2007 | Download
Januar 2007 | Download
Dezember 2006 | Download
November 2006 | Download
Oktober 2006 | Download
September 2006 | Download
Juli/August 2006 | Download
Juni 2006 | Download
Mai 2006 | Download
April 2006 | Download
März 2006 | Download
Februar 2006 | Download
Januar 2006 | Download
Dezember 2005 | Download
November 2005 | Download
Oktober 2005 | Download
September 2005 | Download
Juli/August 2005 | Download
Juni 2005 | Download
Mai 2005 | Download
April 2005 | Download
März 2005 | Download
Februar 2005 | Download
Januar 2005 | Download
Dezember 2004 | Download
November 2004 | Download
Oktober 2004 | Download
September 2004 | Download
Juli/August 2004 | Download
Juni 2004 | Download
Mai 2004 | Download
April 2004 | Download
März 2004 | Download
Februar 2004 | Download
Januar 2004 | Download
Dezember 2003 | Download
November 2003 | Download
Oktober 2003 | Download
September 2003 | Download
Juli/August 2003 | Download
Juni 2003 | Download
Mai 2003 | Download
April 2003 | Download
März 2003 | Download
Februar 2003 | Download
Januar 2003 | Download
Dezember 2002 | Download
November 2002 | Download
Oktober 2002 | Download
September 2002 | Download
Juli/August 2002 | Download
Juni 2002 | Download
Mai 2002 | Download
April 2002 | Download
März 2002 | Download
Februar 2002 | Download
Januar 2002 | Download
Dezember 2001 | Download
November 2001 | Download
Oktober 2001 | Download
September 2001 | Download
Juli/August 2001 | Download
Juni 2001 | Download
Mai 2001 | Download
April 2001 | Download
März 2001 | Download
Februar 2001 | Download
Januar 2001 | Download
Dezember 2000 | Download
November 2000 | Download
Oktober 2000 | Download
September 2000 | Download
Sondernummer | Download
Juli / August 2000 | Download
Juni 2000 | Download
Mai 2000 | Download
April 2000 | Download
März 2000 | Download
Februar 2000 | Download
Januar 2000 | Download
Dezember 1999 | Download
November 1999 | Download
Termine

Diskussion

Anschlussfähig – antifeministische Kampagne zu Gewalt gegen Frauen von extrem rechts
Di., 08.10., zakk, Fichtenstr. 40, 19h, Eintritt frei
Der aktuelle Antifeminismus hat viele Gesichter und ist anschlussfähig in verschiedene Richtungen. Im Vortrag stellt Christiane Leidinger eine extrem rechte Kampagne vor, die feministische Slogans aufgreift und das Thema „Gewalt gegen Frauen“ für rassistische Zwecke instrumentalisiert. Die online und offline agierende Initiative wird von rechtsextremen Aktivistinnen getragen und zielt explizit auf die Mobilisierung von Frauen. Mit Perspektiven aus der Sozialen Bewegungs- und Protestforschung sowie aus feministischer Theorie werden Essentials, Ziele und Charakter der Kampagne analysiert und mit Erkenntnissen aus der Frauen- und Lesbenbewegung sowie einem herrschaftskritischen Verständnis von Feminismus kontrastiert. Christiane Leidinger ist promovierte Politik- und Sozialwissenschaftlerin und hat die Professur für Soziologie mit besonderem Schwerpunkt „Geschlechtersoziologie“ am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Düsseldorf inne. [Einlassvorbehalt: Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die extrem rechten Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder durch rassistische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren.] Veranstalter*innen: zakk.

Frauenrechtlerin „Mama mutig“: Zukunft in Händen – Frauen gestalten Afrika
Di., 08.10., komma, Himmelgeister Str. 107H, Raum 202, 19h, Eintritt frei
Es sind Frauen wie Rebecca Lolosoli, die Afrikas Zukunft beeinflussen werden. Die vielfach ausgezeichnete Gründerin des ersten Frauendorfes in Kenia berichtet über ihre Vision eines Landes, das den Menschen nachhaltig Perspektiven in ihrer Heimat bietet. Sie zeigt auf, wie effektiv unmittelbare Entwicklungszusammenarbeit sein kann und wie die Erfolge der Frauen eine ganze Region positiv verändern. Vortrag mit Diskussion in Englisch mit deutscher Übersetzung. Veranstalterinnen: Freundeskreis Umoja-Friends of Umoja e. V. Grevenbroich, komma e.V. und Tatort-Straße der Welt e. V.

Ein Staat entsteht: Palästina/Israel 1930–1950
Mi., 09.10., Mahn- und Gedenkstätte, Mühlenstr. 6, 19h, Eintritt frei
Zwischen 1930 und 1950 werden die entscheidenden Weichen zur Gründung und Etablierung des Staates Israel gestellt. Die politischen und gesellschaftlichen Gruppierungen unterschiedlicher Richtungen bemühen sich um Einfluss auf das neu entstehende Staatsgebilde. Zugleich zeigen sich auch im Konflikt zwischen Juden und Arabern die Konstellationen, die bis heute die Problematiken des Nahen Ostens prägen. Im Vortrag sollen die wichtigsten politischen und gesellschaftlichen Entwicklungslinien auf dem Weg zum Staat Israel dargestellt werden, sowohl innerhalb der jüdischen Gemeinschaft als auch in Bezug auf das Verhältnis zur arabischen Bevölkerung. Der Referent Dr. Carsten Schliwski studierte Judaistik, Islamwissenschaft und Geschichte in Köln und Jerusalem. Heute forscht er am Thomas-Institut der Universität zu Köln und ist Lehrbeauftragter für jüdische und islamische Religionsgeschichte an der Bergischen Universität Wuppertal.

Christian Fuchs: Das Netzwerk der neuen Rechten
Mi., 09.10., Die Brücke, Kasernenstr. 6, Vortragssaal (Raum 307, 3. OG), 19h
Fast unbemerkt von der Öffentlichkeit ist ein neues und einflussreiches rechtes Netzwerk aus Stiftungen, Vereinen, Medien und Kampagnen in Deutschland herangewachsen. Christian Fuchs (und Paul Middelhoff) haben die wichtigsten Protagonist*innen der Szene getroffen. Das Spektrum des rechten Milieus ist facettenreich. Längs werden die militanten Rassist*innen durch die Neue Rechte erweitert. Sie gründen vermehrt braune Unternehmen und bauen so ein rechtsextremes Wirtschaftsnetz auf. Ein zentraler Hebel neurechter Agitation ist die Diskursverschiebung mit dem Ziel, die gesellschaftliche Mitte zu entsolidarisieren. Dabei scheuen sie sich nicht, aus linken und konservativen Ideen und Theorien eine neue rechte „Bewegung“ zu basteln. Ihre Konzepte sind und bleiben jedoch rassistisch, demokratiefeindlich und gegen die offene Gesellschaft gerichtet. Vortrag und Gespräch im Rahmen der Reihe „Das neue Wir“. Christian Fuchs ist Autor der Zeit im Ressort Investigativ. Davor war er bei der „Süddeutschen Zeitung“ und dem NDR. Veranstalter*innen: VHS Düsseldorf, Düsseldorf Appell/ Respekt & Mut und zakk.

Hoeps & Toes: Die Cannabis-Connection
Do., 10.10., BiBaBuZe, Aachener Str. 1, 19.30, Eintritt 8,-
Dr. Marcel Kamrath ist der ideale Politiker. Charmant, ambitioniert, zielgerichtet und menschenfreundlich. Dem Staatssekretär winkt schon ein Ministeramt, er muss nur noch die Legalisierung von Cannabis erfolgreich durch den Bundestag bringen. Doch dann holt ihn seine Vergangenheit wieder ein. Ein Jugendfreund aus Amsterdam taucht auf. Das Wiedersehen wird für Kamrath zu einem gnadenlosen Machtkampf, denn der smarte Staatssekretär hat nicht damit gerechnet, dass das Legalisierungs-Projekt böswillige Gegner* hat. Kriminelle deutsch-niederländische Autorenlesung mit Thomas Hoeps und Jac. Toes. Veranstalterin: Heinrich Heine-Salon.

Martin Sonneborn „Krawall und Satire“
Fr., 11.10., 19.30, Karten gibt es über das Düsseldorfer Schauspielhaus https://www.dhaus.de
Wer Martin Sonneborn kennt, der weiß: Ein Bühnenprogramm von und mit ihm wird politisch, aber vor allem lustig. Seit 2006 ist der ehemalige Chefredakteur der Titanic, Martin Sonneborn, Leiter des Satireressorts bei Spiegel Online, bekannt wurde er auch als investigativer Reporter in Oliver Welkes heute-show. Für die von ihm gegründete Spaßpartei „Die Partei“ sitzt der Grimme-Preisträger seit 2014 im Europäischen Parlament. Ein ganz unaufgeregtes Multimediaspektakel mit lustigen Filmen und brutaler politischer Agitation. Zakk in Kooperation mit dem Düsseldorfer Schauspielhaus

»Bye bye Baby« – Film und Gespräch mit Julia Boxler
Fr., 18.10., Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus, Bismarckstr. 90, 19h
In ihrem ersten Dokumentarfilm kehrt die Regisseurin Julia Boxler, eine aus Kasachstan stammende Deutsche, 2014 zum ersten Mal zurück in ihr Geburtsland – 18 Jahre, nachdem sie es als Kind mit ihrer Familie verlassen hatte. Von der Hauptstadt Astana reiste Boxler mit Auto und Zug durch das ganze Land bis in ihre Heimatstadt Kökschetau, dann weiter zum Altai-Gebirge nach Semipalatinsk und in die Steppe, das „Zentrum Eurasiens“. Auf ihrer sehr persönlichen Reise in die eigene Vergangenheit zeigt die Regisseurin Kasachstan als ein Land verschiedener Kulturen und Religionen, Legenden und mystischer Geschichten. Gleichzeitig ist der Film ein Versuch, wieder eine Verbindung zu Kasachstan aufzubauen, das nach der Auswanderung komplett aus ihrem Leben verschwunden war. Im Rahmen der Russlanddeutschen Kulturtage 2019.

1989. Nennen wir es Revolution!?
Mo., 21.10., zakk, Fichtenstr. 40, 19:30, Eintritt frei
30 Jahre 1989. Die Mauer ist länger weg, als sie stand, und trotzdem sind noch immer zahlreiche Geschichten aus der DDR und dem Osten unerzählt geblieben. So auch die des kurzen Herbstes der Utopie. Eine revolutionäre Situation, in der Bürger*innen für „ein offenes Land mit freien Menschen“ und eine Vision eines demokratischen Sozialismus auf die Straße gingen. Räte und Basisvereinigungen wurden gegründet, Häuser besetzt und Betriebe bestreikt – für ein paar Monate war alles möglich. Die DDR war das freieste Land der Welt. Die Macht lag auf der Straße und konnte doch nicht ergriffen werden. Wie kam es zu dieser revolutionären Situation? Wann und wie schlug der emanzipatorische Aufbruch um in eine Angliederung an die bundesdeutschen Gegebenheiten? Referentin: Renate Hürtgen (Die Berliner Historikerin und Bürgerrechtlerin engagierte sich in der DDR-Opposition). Veranstalter*innen: zakk. Mit freundlicher Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW.

Was ist in Skandinavien los?
Do., 24.10., zakk, Fichtenstr. 40, 19h, Eintritt frei
Gemeinwohlorientierte Politik war in Schweden und anderen nordischen Ländern ein Erfolgsmodell bis zur neoliberalen Wende Mitte der 90er Jahre (schwedische Bankenkrise, EU-Beitritt Schwedens und Finnlands). Skandinavien wird immer noch häufig mit sozialer Gerechtigkeit und Freiheit assoziiert, doch die Wahlergebnisse der letzten Jahre zeichnen überwiegend ein anderes Bild. In den Parlamenten hat sich ein Rechtsruck bemerkbar gemacht, und es breitet sich eine militante Kameradschaft aus, deren Mitglieder zahlreiche Angriffe, Bombenanschläge und Morde zugerechnet werden. Welche Zusammenhänge gibt es zwischen der Erosion wohlfahrtsstaatlicher Politik und dem erstarkenden Rechtsextremismus? Zunächst werden die historischen Wurzeln des skandinavischen Wohlfahrtsstaats am Beispiel des „schwedischen Modells“ von den emanzipatorischen Kämpfen der Arbeiter- und Frauenbewegung der 20er Jahre bis zum Burgfrieden von Arbeitgeber- und -nehmer*innen (liberaler Korporatismus) im Vorfeld des Zweiten Weltkriegs zurückverfolgt. Dr. Ulrich Schröder wird Schweden und Dänemark vergleichen sowie einen Blick auf die Eskalation rechtsterroristischer Gewalt in Norwegen im Juli 2011 und den aktuellen Anschlag auf die Al-Noor-Moschee in Baerum werfen; außerdem einen Blick auf die gegenwärtige Debatte um Schweden als über die Landesgrenzen hinaus wirkendes vermeintliches Zentrum für Rechtsterrorismus werfen. Veranstalter*innen: Rosa-Luxemburg-Club.

Theater

Amoeba Osmosis
Sa., 19.10., FFT Kammerspiele, Jahnstr. 3, 19h
Student*innen der Kunstakademie Düsseldorf, der Hochschule für bildende Künste Hamburg und der Kunsthochschule für Medien Köln präsentieren ein gemeinsames Experiment: Was passiert, wenn sie den eigenen Kontext verlassen und sich in einem Kollektiv aus Fremden zusammenfinden? Ist Konsens der einzig richtige Weg? Wie beeinflusst der Theaterraum die Arbeit der Künstler*innen? Die Student*innen produzieren eine kollektive Erfahrung und werden zu einem Organismus, der den eigenen Rahmen sprengt.

Die Hölle in mir | Im Namen der Sicherheit
Mo., 28.10., zakk, Fichtenstr. 40, 19:30, Eintritt frei
Eine Versuchsanordnung zum Drohnenkrieg. Informationen über Tötungen, CIA-Machenschaften das Verhalten der Bundesregierung sowie die Figur Brandon Bryant sind der Realität entnommen. mensch.MASCHINE.leben: es spielen Amelie Willberg & Leon Tölle – Text & Regie: Ruth-Esther Jael Mensah.

HorrOr What?!
Do., 31.10., Fr., 01. + Sa., 02.11., FFT Kammerspiele, Jahnstr. 3, Eintritt 11,-/19,-
Das Autor*innenkollektiv Konglomerat lässt bei der dritten Ausgabe von „LIFFT – Literatur im FFT“ Haare zu Berge stehen und jagt Schauer über Rücken. „HorrOr What?!“, ein künstlerisches Labor, erforscht das Grauen im Alltäglichen. Konglomerat ist ein Kollektiv aus Vertreter*innen der Bildenden Kunst und des Theaters, der Literatur und Wissenschaft aus Düsseldorf und darüber hinaus.

Ausstellung

Spuren. Bild- und Textgeschichten. Czernowitz – Düsseldorf
29.10. bis 13.01.2020, Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus, Bismarckstr. 90
Besondere Bande bestehen zwischen dem unkrainischen Czernowitz und Düsseldorf, vor allem die Geschichte der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf ist eng mit der Bukowina verbunden. Bis heute haben viele Mitglieder der Gemeinde dort ihre Wurzeln und praktizieren regen Austausch mit dem heutigen ukrainischen Chernivsti. Bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs lebten in Czernowitz ca. 45.000 Jüdinnen und Juden. Weniger als die Hälfte von ihnen überlebte den Holocaust. Viele von ihnen, u. a. Paul Celan und Rose Ausländer sowie Isidor Evian, verließen nach dem Krieg die Stadt. In Fotos und Texten dokumentiert die ukrainische Künstlerin Kseniya Marchenko den Alltag der in Czernowitz lebenden sowie die Erfahrungen der in der Nachkriegszeit nach Düsseldorf ausgewanderten jüdischen Familien. In Kooperation mit der Jüdische Gemeinde Düsseldorf.

Im Niemandsland. Die Abschiebung der polnischen Juden aus Düsseldorf 1938
28.10. bis 15.03.2020, Mahn- und Gedenkstätte, Mühlenstr. 29
Die brutale Abschiebung von mehr als 17.000 jüdischen Menschen an die deutsch-polnische Grenze am 28. und 29. Oktober 1938 betraf polnische oder polnischstämmige Familien aus dem ganzen Reich. Die meisten davon lebten seit Jahrzehnten in Deutschland, waren integriert und sprachen Deutsch. Die Polen ließen sie nur zögerlich ins Landesinnere. Unter den Abgeschobenen waren 442 Frauen, Männer und Kinder aus Düsseldorf. Die Ausstellung beleuchtet deren kulturellen und biografischen Hintergrund, die Verschleppung durch die Polizei, aber auch das Leben im „Niemandsland“ und die weiteren Lebenswege. Die meisten der aus Düsseldorf deportierten Menschen überlebten die Shoah nicht.

Film

Harry Piel: Er oder Ich
So., 27.10. Black Box, Schulstr. 4, 17h
Harry Piel war einer der größten Stars des deutschen Stumm- und frühen Tonfilms, ist heute aber weitgehend in Vergessenheit geraten, auch da er als Mitglied der NSDAP und förderndes Mitglied der SS im Dritten Reich keine gute Figur gemacht hat. Der Großteil seiner Filme wurde im Bombenhagel des Zweiten Weltkriegs zerstört, sein Werk ist damit seit den 1940er-Jahren nur noch sehr begrenzt zugänglich. Piel, ein gebürtiger Düsseldorfer, war Produzent, Regisseur und Hauptdarsteller zugleich. Berühmt wurde er vor allem durch seine tollkühnen Stunts, die er bis auf wenige Ausnahmen selber ausführte. Seine Filme waren rasante Abenteuerfilme. „Er oder Ich“, ein Verwechslungs-Krimi, ist Harry Piels erster Tonfilm (D 1930; D: Harry Piel, Valerie Boothby, Olivia Fried, Eduard von Winterstein u. a.). Er zeugt bereits von einem ausgeprägten Gespür für die Möglichkeiten des neuen Mediums Ton und es gibt die wilden Piel-typischen Verfolgungsjagden zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Das Filmmuseum hat es sich zur Aufgabe gemacht, Harry Piel dem Vergessen zu entreißen, und die seltenen, in Archiven weltweit verstreuten Kopien aufzustöbern, zu digitalisieren und zu restaurieren und den Düsseldorfer „Tausendsassa“ dem 21. Jahrhundert zu präsentieren. Andreas Thein, Leiter der Sammlungen und Initiator des Piel-Projekts, wird vor dem Film zu Leben und Werk des Stars – hoffentlich kritisch – einführen und die Restaurierungsarbeiten vorstellen.

Harun Farocki: Wie man sieht
So., 20.10., Filmwerkstatt, Birkenstr. 47, 17h
Farockis Essayfilm (D 1986) zeigt, wie sich die Rechenmaschine aus dem Geist der Weberei entwickelt hat und zum Computer wurde. Er untersucht den Kapitalismus anhand von Phänomenen wie z. B. der Pornographie oder der Umstellung von Friedens- zu Kriegswirtschaft. Farockis Untersuchung gibt keine Antworten, sie fordert auf, mit dem Fragen nicht aufzuhören. In Kooperation mit HyperNorm, Diskursreihe von Studierenden der Düsseldorfer Hochschulen.

Konzerte

Bandroom223 Festival
Sa., 05.10, AK47, Kiefernstr. 23
Mit Tiger Rouge (Alternative Garage Blues Rock), Jelly Janes (Punkrock) und The Anchor Brakes (Punk’n’Roll), alle Bands aus Düsseldorf!

Pauls Jets & Tausend Trailer
Mi., 09.10., Kassette, Flügelstr. 58, 20h
Pauls Jets haben sich innerhalb weniger Monate den Ruf der aufregendsten neuen Band aus Österreich erspielt mit alternativen Hits für eine unsichere Zukunft.

Trixsi
Sa., 12.10., FFT Kammerspiele, Jahnstr. 3, 20:30, Eintritt 9,- / 12,-
Die Zusammenrottung Hamburger Gewohnheitstrinker (Mitglieder von Findus, Lova A und Herrenmagazin) sind Grunge-Kids von gestern mit den Dispokredit-Probs von heute. Ehrlicher Arbeiter*innen-Rock gespielt von kriminellen Faulenzer*innen.

I Am Oak
Do., 17.10., Kassette, Flügelstr. 58, 20h
Ein wuchtig-kraftvolles Piano, das sich in die dichten Gitarrenteppiche des Utrechter Musikers Thijs Kuijken schmiegt. Unspektakulär, kuschelig und voluminös.

Christmas & Marode
Sa., 19.10, AK 47, Kiefernstr. 23
Es weihnachtet aus St. Wendel samt marodem Punk aus Düsseldorf.

Das mit den Blumen tut mir leid
Sa., 26.10., Moni‘s Flürchen, Flurstraße 25, 20h
Flürchen Live: Chansons für Schwerverletzte.

MyTerror & Blue Chips to Eat
Sa., 26.10., AK47, Kiefernstr. 23
Punk aus Düsseldorf.

„V6“ – nicht nur für Anarcho-Syndikalist*innen

Volmerswerther Str. 6, http://vsechs.blogsport.eu

Laden-Vollversammlung
jeden 1. Sonntag, Anmeldung erforderlich: faud-kontakt[at]fau[dot]org
Koordinations- und Anlaufpunkt für alle, die im „V6“ Veranstaltungen durchführen wollen.

Gewerkschaftliche Erstberatung | Asesoría laboral – auf Deutsch, Spanisch und Englisch
jeden Montag von 17-19.30h
FAUD berät mit der Grupo de Acción Sindical NRW.

Unabhängige Arbeitslose
jeden Mittwoch, 11-14h
Beratung rund um Hartz IV.

Treffen/Asamblea von/de Marea Granate NRW
einmal monatlich – nrw[at]mareagranate[dot]org
Marea Granate (granatrote Flut) ist ein Aktivist*innen-Kollektiv, das aus der „Empört euch“ Bewegung hervorgegangen ist, ein Kind der wirtschaftlichen, politischen und sozialen Krise, die bereits viele Spanier*innen zur Auswanderung gezwungen hat. Ziel ist es, gegen die Ursachen und Verursacher*innen der Krise zu kämpfen und die sozialen Rechte der spanischen Bürger*innen im Ausland, wie z.B. das Wahlrecht oder das Recht auf eine allgemeine staatliche und kostenlose Gesundheitsversorgung, zu erkämpfen bzw. zu verteidigen.

LET’S DENK! - Hauptsache gewaltfrei?
Fr. 04.10., 19:00 - 22:00, Eintritt frei - Spende willkommen
Sich ein paar Gedanken zu machen, ist nicht schlecht – aber denken kann man nur gemeinsam gut. Nicht nur, weil man auf diese Weise gefordert ist, für Gedanken die passenden Worte zu finden, so dass andere sie verstehen. Im Rahmen unserer neuen Veranstaltungsreihe „Let‘s denk!“ wollen wir uns alle zwei Monate treffen, um gemeinsam zu denken und uns auszutauschen. Jede Veranstaltung steht dabei unter einem bestimmten Thema, in das mit einem kurzen Input eingeführt wird.

Mitmach-Vegan-Brunch
So. 06.10., ab 11:00, Eintritt frei - Spende willkommen
Alle TeilnehmerInnen bringen eine vegane Köstlichkeit zu essen mit: Salate, Antipasti, Aufstriche, Bratlinge, Nüsse, Muffins, Kuchen, Torten, … Eurer Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt! Je mehr Menschen mitmachen, desto vielfältiger wird das Buffet! So gibt´s dann im Idealfall ein großes abwechslungsreiches Buffet mit vielen veganen Leckereien von und mit netten, aufgeschlossenen Menschen. Wenn du selber nichts mitbringen kannst, bist du dennoch herzlich eingeladen. Wir können gut teilen! Getränke, Kaffee, Hafermilch, Tee und verschiedene Säfte/Limos gibt’s vor Ort.

DOKUssionen: „Economia Col•lectiva. Europas letzte Revolution.“
Fr. 25.10., Einlass: 19:30, Beginn: 20:00, Eintritt frei - Spende willkommen
(katalanisch mit deutschen UT | 66 min | 2015)
Dokumentarfilm über die Enteignung und Arbeiterselbstverwaltung von 80% der Betriebe in Katalonien während der spanischen Revolution.