TERZ ist die autonome Stattzeitung für Politik und Kultur in Düsseldorf und Umgebung.
Sie erscheint auf realmanifestiertem Papier zum Ersten eines Monats und wird kostenlos verteilt.
... Mehr Einblicke, bessere Überblicke!
!!! TERZ LESEN UND MACHEN ... WERDE UNTERSTÜTZER*IN !!!
Verschiedenes
wir über uns
terz in town
impressum
datenschutzerklärung
e-mail: terz@free.de

Wichtig:

Ihr habt extrem rechte Aktivitäten in Düsseldorf oder Umgebung beobachtet oder sonst wie Kenntnis von solchen erhalten? Übergriffe,Propaganda (Flyer, Sprühereien, Plakate ...), Konzerte, Infostände usw.?

Dann schickt bitte möglichst schnell eine E-Mail an antifaschist_innen-aus-duesseldorf@riseup.net und informiert die lokale Antifa!

Archiv
Januar 2025 | Download (PDF)
Dezember 2024 | Download (PDF)
November 2024 | Download (PDF)
Oktober 2024 | Download (PDF)
September 2024 | Download (PDF)
Juli/August 2024 | Download (PDF)
Juni 2024 | Download (PDF)
Mai 2024 | Download (PDF)
April 2024 | Download (PDF)
März 2024 | Download (PDF)
Februar 2024 | Download (PDF)
Januar 2024 | Download (PDF)
Dezember 2023 | Download (PDF)
November 2023 | Download (PDF)
Oktober 2023 | Download (PDF)
September 2023 | Download (PDF)
Juli/August 2023 | Download (PDF)
Juni 2023 | Download (PDF)
Mai 2023 | Download (PDF)
April 2023 | Download (PDF)
März 2023 | Download (PDF)
Februar 2023 | Download (PDF)
Januar 2023 | Download (PDF)
Dezember 2022 | Download (PDF)
November 2022 | Download (PDF)
Oktober 2022 | Download (PDF)
September 2022 | Download (PDF)
Juli/August 2022 | Download (PDF)
Juni 2022 | Download (PDF)
Mai 2022 | Download (PDF)
April 2022 | Download (PDF)
März 2022 | Download (PDF)
Februar 2022 | Download (PDF)
Januar 2022 | Download (PDF)
Dezember 2021 | Download (PDF)
November 2021 | Download (PDF)
Oktober 2021 | Download (PDF)
September 2021 | Download (PDF)
Juli/August 2021 | Download (PDF)
Juni 2021 | Download (PDF)
Mai 2021 | Download (PDF)
April 2021 | Download (PDF)
März 2021 | Download (PDF)
Februar 2021 | Download (PDF)
Januar 2021 | Download (PDF)
Dezember 2020 | Download (PDF)
November 2020 | Download (PDF)
Oktober 2020 | Download (PDF)
September 2020 | Download (PDF)
Juli/August 2020 | Download (PDF)
Juni 2020 | Download (PDF)
Mai 2020 | Download (PDF)
April 2020 | Download (PDF)
März 2020 | Download
Februar 2020 | Download
Januar 2020 | Download
Dezember 2019 | Download
November 2019 | Download
Oktober 2019 | Download
September 2019 | Download
Juli/August 2019 | Download
Juni 2019 | Download
Mai 2019 | Download
April 2019 | Download
März 2019 | Download
Februar 2019 | Download
Januar 2019 | Download
Dezember 2018 | Download
November 2018 | Download
Oktober 2018 | Download
September 2018 | Download
Juli/August 2018 | Download
Juni 2018 | Download
Mai 2018 | Download
April 2018 | Download
März 2018 | Download
Februar 2018 | Download
Januar 2018 | Download
Dezember 2017 | Download
November 2017 | Download
Oktober 2017 | Download
September 2017 | Download
Juli/August 2017 | Download
Juni 2017 | Download
Mai 2017 | Download
April 2017 | Download
März 2017 | Download
Februar 2017 | Download
Januar 2017 | Download
Dezember 2016 | Download
November 2016 | Download
Oktober 2016 | Download
September 2016 | Download
Juli/August 2016 | Download
Juni 2016 | Download
Mai 2016 | Download
April 2016 | Download
März 2016 | Download
Februar 2016 | Download
Januar 2016 | Download
Dezember 2015 | Download
November 2015 | Download
Oktober 2015 | Download
September 2015 | Download
Juli/August 2015 | Download
Juni 2015 | Download
Mai 2015 | Download
April 2015 | Download
März 2015 | Download
Februar 2015 | Download
Januar 2015 | Download
Dezember 2014 | Download
November 2014 | Download
Oktober 2014 | Download
September 2014 | Download
Juli/August 2014 | Download
Juni 2014 | Download
Mai 2014 | Download
April 2014 | Download
März 2014 | Download
Februar 2014 | Download
Januar 2014 | Download
Dezember 2013 | Download
November 2013 | Download
Oktober 2013 | Download
September 2013 | Download
Juli/August 2013 | Download
Juni 2013 | Download
Mai 2013 | Download
April 2013 | Download
März 2013 | Download
Februar 2013 | Download
Januar 2013 | Download
Dezember 2012 | Download
November 2012 | Download
Oktober 2012 | Download
September 2012 | Download
Juli/August 2012 | Download
Juni 2012 | Download
Mai 2012 | Download
April 2012 | Download
März 2012 | Download
Februar 2012 | Download
Januar 2012 | Download
Dezember 2011 | Download
November 2011 | Download
Oktober 2011 | Download
September 2011 | Download
Juli/August 2011 | Download
Juni 2011 | Download
Mai 2011 | Download
April 2011 | Download
März 2011 | Download
Februar 2011 | Download
Januar 2011 | Download
Dezember 2010 | Download
November 2010 | Download
Oktober 2010 | Download
September 2010 | Download
Juli/August 2010 | Download
Juni 2010 | Download
Mai 2010 | Download
April 2010 | Download
März 2010 | Download
Februar 2010 | Download
Januar 2010 | Download
Dezember 2009 | Download
November 2009 | Download
Oktober 2009 | Download
September 2009 | Download
Juli/August 2009 | Download
Juni 2009 | Download
Mai 2009 | Download
April 2009 | Download
März 2009 | Download
Februar 2009 | Download
Januar 2009 | Download
Dezember 2008 | Download
November 2008 | Download
Oktober 2008 | Download
September 2008 | Download
Juli/August 2008 | Download
Juni 2008 | Download
Mai 2008 | Download
April 2008 | Download
März 2008 | Download
Februar 2008 | Download
Januar 2008 | Download
Dezember 2007 | Download
November 2007 | Download
Oktober 2007 | Download
September 2007 | Download
Juli/August 2007 | Download
Juni 2007 | Download
Mai 2007 | Download
April 2007 | Download
März 2007 | Download
Februar 2007 | Download
Januar 2007 | Download
Dezember 2006 | Download
November 2006 | Download
Oktober 2006 | Download
September 2006 | Download
Juli/August 2006 | Download
Juni 2006 | Download
Mai 2006 | Download
April 2006 | Download
März 2006 | Download
Februar 2006 | Download
Januar 2006 | Download
Dezember 2005 | Download
November 2005 | Download
Oktober 2005 | Download
September 2005 | Download
Juli/August 2005 | Download
Juni 2005 | Download
Mai 2005 | Download
April 2005 | Download
März 2005 | Download
Februar 2005 | Download
Januar 2005 | Download
Dezember 2004 | Download
November 2004 | Download
Oktober 2004 | Download
September 2004 | Download
Juli/August 2004 | Download
Juni 2004 | Download
Mai 2004 | Download
April 2004 | Download
März 2004 | Download
Februar 2004 | Download
Januar 2004 | Download
Dezember 2003 | Download
November 2003 | Download
Oktober 2003 | Download
September 2003 | Download
Juli/August 2003 | Download
Juni 2003 | Download
Mai 2003 | Download
April 2003 | Download
März 2003 | Download
Februar 2003 | Download
Januar 2003 | Download
Dezember 2002 | Download
November 2002 | Download
Oktober 2002 | Download
September 2002 | Download
Juli/August 2002 | Download
Juni 2002 | Download
Mai 2002 | Download
April 2002 | Download
März 2002 | Download
Februar 2002 | Download
Januar 2002 | Download
Dezember 2001 | Download
November 2001 | Download
Oktober 2001 | Download
September 2001 | Download
Juli/August 2001 | Download
Juni 2001 | Download
Mai 2001 | Download
April 2001 | Download
März 2001 | Download
Februar 2001 | Download
Januar 2001 | Download
Dezember 2000 | Download
November 2000 | Download
Oktober 2000 | Download
September 2000 | Download
Sondernummer | Download
Juli / August 2000 | Download
Juni 2000 | Download
Mai 2000 | Download
April 2000 | Download
März 2000 | Download
Februar 2000 | Download
Januar 2000 | Download
Dezember 1999 | Download
November 1999 | Download
Aktuell

Da die analoge Verbreitung der TERZ durch Corona momentan Grenzen gesetzt sind, haben wir ein PDF zum Download erstellt. Vielleicht kommt da mehr TERZ Feeling auf als hier auf unserer Website.

TERZ November 2020 als PDF zum Download

Termine

Hinterhof – Linkes Zentrum

Im Hinterhof - Linkes Zentrum versammelt sich normalerweise ein breites Spektrum linker Gruppen. Aktuell ist nicht nur pandemie­bedingt geschlossen, auch eine Renovierung ist im Gange. Also haltet die Augen und Ohren offen, wie und wann es hier weitergeht!

Hier findet ihr die aktuellen Termine!

Der "Hinterhof - Linkes Zentrum" ist ein selbstorganisierter Freiraum für politisches und Kunst.

Düsseldorf erinnert ... Gedenken an die Novemberpogrome 1938

Unter den Vorzeichen der Corona-Pandemie ist auch das Gedenken an den Novemberpogrom in diesem Jahr eine besondere Herausforderung. Die Mahn- und Gedenkstätte hat sich daher mit allen Partner*innen – der Evangelischen Kirche und der Katholischen Kirche in Düsseldorf, der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Düsseldorf e. V. und der Stadt – dazu entschlossen, in diesem Jahr keinen ökumenischen Gedenkgang und keine Gedenkstunde im Rathaus durchzuführen. Alle Akteur*innen sind sich aber einig, dass das Gedenken an den Novemberpogrom nicht ersatzlos ausfallen darf. Gemeinsam wurde ein pandemietaugliches Konzept aufgelegt, das in dezentraler Form das Gedenken in der Stadt mit einer Vielzahl von Aktionen unter dem Motto „Düsseldorf erinnert“ sichtbar machen soll. So soll mit zwei eindrücklichen Plakatmotiven im Stadtgebiet an die Ereignisse des Novemberpogroms erinnert werden. „24 Stunden: 450 Überfälle, 70 Verletzte, 13 Tote“ fasst das erste Plakat die traurige Bilanz des Po­groms in Düsseldorf zusammen. Die Aussage der Zeitzeugin Hanna Zürndorfer auf dem zweiten Plakat führt vor Augen, was sich konkret dahinter für die betroffenen Menschen verbarg: „Sie rasten durchs Zimmer und zertrümmerten, zerschmetterten, zertrampelten alles.“ Ihr Zitat beschreibt die physische Zerstörung, aber auch das Zerbrechen jeglichen Sicherheits- und Heimatgefühls jüdischer Düsseldorfer*innen innerhalb dieser 24 Stunden. Die Plakate können auch von Privatpersonen ins Fenster gehangen werden.

Es geschah in Düsseldorf
Vom 28.10. bis 16.11., Digitalaktion mit Hörbeiträgen auf Youtube, Facebook, Instagram oder gedenkstaette[at]duesseldorf[dot]de
Vom 28. Oktober bis zum 16. November wird täglich ein Beitrag mit Zitaten von Zeitzeug*innen veröffentlicht, um die historischen Ereignisse in Düsseldorf vor 82 Jahren zu beleuchten. Der Zeitrahmen umfasst die Polenaktion am 28. Oktober 1938, das Attentat auf Ernst vom Rath am 7. November, den Pogrom am 9./10. November und schließlich die Deportation von 80 Düsseldorfern in das Konzentrationslager Dachau am 16. November 1938. Die Aussagen der Zeitzeug*innen beschreiben die jeweiligen Tagesereignisse und ihre Folgen, reflektieren aber auch den zunehmenden Verlust von Sicherheit und das Wachsen von Angst und Verzweiflung. Die Digitalaktion „Es geschah in Düsseldorf“ ist als Hörbeitrag über Social-Media-Plattformen der Mahn- und Gedenkstätte zugänglich und wer die Beiträge als täglichen Sondernewsletter zur Lektüre erhalten möchte, kann sich unter gedenkstaette[at]duesseldorf[dot]de anmelden.

Hoffnung von Millionen. Jüdische Lebenswege zur Konferenz von Évian 1938
Ausstellung bis 20.11., Gerhart-Hauptmann-Haus, Bismarckstr. 90, Eintritt frei
Évian-les-Bains, Juli 1938, ein gediegener Kurort am Genfer See, Vertreter von 32 Nationen streiten über Einreisebedingungen und Aufnahmequoten für die jüdischen Flüchtlinge. Spätestens seit Frühjahr 1938 versuchen zehntausende Jüdinnen und Juden verzweifelt aus Deutschland und Österreich zu fliehen, um Mord und Verfolgung zu entkommen. Der amerikanische Präsident Franklin Roosevelt schlägt die Einberufung einer internationalen Flüchtlingskonferenz vor. 32 Länder folgen der Einladung, beobachtet von mehr als 200 akkreditierten Journalist*innen. Keine offizielle Einladung erhalten die eigentlich Betroffenen, die jüdischen Flüchtlinge. Doch reisen Vertreter*innen von 39 jüdischen Organisationen an. Ein Subkomitee wird zusammengestellt, und einzelne Vertreter*innen tragen ihre Anliegen an einem Tag im Fließbandtempo vor. Ihre Vorschläge kommen aus profunder Kenntnis der Situation, finden Eingang in Protokolle und Memoranden – mehr allerdings nicht. Am 15. Juli 1938 endet die internationale Flüchtlingskonferenz von Évian. Ihr Ergebnis zerstört nicht nur die »Hoffnung von Millionen«. Aus heutiger wie damaliger Sicht versagte die Weltgemeinschaft völlig. Die teilnehmenden Staaten verweigerten den Jüdinnen und Juden die Zuflucht in höchster Gefahr. Was folgt, ist die ungehinderte systematische Verfolgung und der Massenmord an der jüdischen Bevölkerung in Europa durch das nationalsozialistische Deutschland bis zum Kriegsende am 8. Mai 1945. Wer waren die Vortragenden, Beobachter*innen und Vertreter*innen des jüdischen Subkommitees? Was wissen wir über ihre Lebenswege? Welche Positionen vertraten sie vor und nach der Konferenz von Évian? Welche Folgen hatte das Ergebnis der Konferenz für sie ganz persönlich? Umfangreiche Recherchen für die Ausstellung ermöglichen die Aufzeichnung von elf Lebenswegen jüdischer Protagonist*innen, unter ihnen bekanntere Namen wie Golda Myerson (Meir), Otto Hirsch, Nahum Goldmann und weniger bekannte wie Jacob Teitel, Rabbi Jonah B. Wise, Friedrich Reichmann und Kurt Blumenfeld. Die Ausstellung, kuratiert von Dr. Katja Schlenker und Christina Klein unter Mitwirkung von Florian Christopher Weegen und Werner Schwabe, wird unterstützt vom Landschaftsverband Rheinland.

Europäische Union – wie weiter?
Di., 03.11., Zakk, Fichtenstr. 40, 19h, Eintritt frei
Fällt die EU auseinander, wird sie Freihandelszone oder gibt es Chancen für eine friedliche, demokratische und sozial-ökologische Erneuerung? Krisen und politische Gegensätze unter den 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind nicht neu. Neu allerdings ist mit dem Brexit der Austritt eines Landes aus der EU. Neu ist die Qualität, europäische Lösungen durch die Organisierung nationaler Interessen zu blockieren. Die zunehmende politische Fragmentierung vollzieht sich entlang unterschiedlicher Konfliktlinien und geht einher mit Veränderungen politischer Kräfteverhältnisse. Was geht da noch? Und wohin kann es gehen? Steht der EU-Asylpakt für die angestrebte Neuausrichtung der EU? Was ist mit einem sozialem Green New Deal – gäbe es dafür Mehrheiten? Welche Rolle hat die EU in den globalen Auseinandersetzungen und angesichts eines neuen Kalten Kriegs zwischen den USA und China? Hinzu kommen die Ungewissheiten, die mit dem Ausgang der Wahlen in den USA verbunden sind. Und welche Verantwortung hat Deutschland? Welche Weichen werden mit der deutschen Ratspräsidentschaft gestellt? Was wird wie zum Thema gemacht? Und gibt es linke Antworten auf diese Entwicklungen – auf der Höhe der Zeit? Die Referentin Cornelia Hildebrandt arbeitet am Institut für Gesellschaftsanalyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung und (neben Marga Ferré, United Podemos, Spanien) neu gewählte Co-Präsidentin der Europäischen Stiftung Transform Europe – der Stiftung der Europäischen Linkspartei.

Von Hoyerswerda nach Hanau. 30 Jahre deutsche Normalität
Mi., 04.11., Kunstsammlung K 20,Grabbeplatz 5, 20h, begrenzte Plätze, ohne Anmeldung
Artist Talk: Hito Steyerl im Gespräch mit Autor und Migrationsforscher Mark Terkessidis über Rassismus in den 1990er Jahren und heute. Im Rahmen der Ausstellung „ I Will Survive“ im K21 von Hito Steyerl.

Heinz Bude: Solidarität. Die Zukunft einer großen Idee
Mi., 04.11., Zentralbibliothek, Bertha-von-Suttner Platz, 20h, Eintritt frei - begrenztes Kartenkontingent, Anmeldung: zblive[at]duesseldorf[dot]de
Solidarität war einmal ein starkes Wort. Es geriet in Verruf, als jede*r für sein Glück und seine Not selbst verantwortlich gemacht wurde. Heute ist die Gesellschaft tiefer denn je zwischen Arm und Reich gespalten. Natürlich gibt es ein Sozialsystem, das einen Ausgleich bewirkt. Dazu brauchen wir aber ein neues Verständnis von Solidarität. Wir sollten uns nicht damit begnügen, materielle Not zu lindern, sondern im Anderen uns selbst als Mensch wiedererkennen. Erst durch diese freie Entscheidung zur Mitmenschlichkeit findet eine Gesellschaft wieder zusammen. Prof. Dr. Heinz Budes (Uni Kassel / Lehrstuhl für Makrosoziologie) Reflexionen über die solidarische Existenz liefern die Antworten auf die soziale Frage unserer Zeit. Im Gespräch mit ihm wird unter anderem zu klären sein, ob und wie sich die Corona-Pandemie auf das Thema „Solidarität und gesellschaftlichen Zusammenhang“ auswirkt.

„Hände weg von meinem Ally!“ – Solidarität
Mi., 11.11., Zentralbibliothek, Bertha-von-Suttner Platz, 20h, Eintritt frei - begrenztes Kartenkontingent, Voranmeldung: zblive[at]duesseldorf[dot]de
„Merkst du was ich merke, Was ich bis zur Rückkopplung verstärke“, heißt es bei der Band Blumfeld in ihrem Song „Verstärker“ – so kommt es zum Titel des Veranstaltungsformats mit dem Kulturredakteur Philipp Holstein und der Literaturwissenschaftlerin Dr. Verena Meis. Viermal im Jahr gehen sie den Rückkopplungen von Literatur, Film und Pop nach. Sie befragen Neuerscheinungen und Klassiker zu einem ausgefallenen Thema, besorgen den nötigen theoretischen Unterbau und destillieren daraus guten Rat für die Gegenwart. Im November beschäftigen sie sich mit dem Thema Solidarität. Rückkopplungen bietet einen Abend über Freundinnen und Kumpels, über Verbündete, Blutsbrüder und -schwestern, Best Friends Forever, Geistesverwandte, Schwippschwäger*innen, Partners in Crime, über Brothers und Sisters. Sie entdecken Gemeinsamkeiten zwischen Fiktion und Wirklichkeit und rüsten das Publikum für die Herausforderungen der Gegenwart. „Hand in Hand we stand!“

Haru Specks Vinyl-Predigt: „Solidarität“
Mi., 18.11., Zentralbibliothek, Bertha-von-Suttner Platz, 20h, Eintritt frei - begrenztes Kartenkontingent, Voranmeldung: zblive[at]duesseldorf[dot]de
Anfang der 1980er Jahre entdeckten britische Bands Pop als politisches Medium. Man sprach von Agit-Pop und Gruppen wie The Style Council oder The Blow Monkeys forderten in ihren Songs Solidarität im Kampf gegen den aufkommenden Thatcherismus. Nicht das einzige Beispiel, wie der oft als oberflächlich bezeichnete Pop auf einmal (gesellschafts-)politisch wurde. Haru Specks führt durch 11 Songs der Popgeschichte zum Thema „Solidarität“. Neben seinen unterhaltsamen Informationsschnipseln hat der Musikexperte natürlich vor allem die Musik mit im Gepäck. Zum Motto des Abends hat er ein Zitat der britischen Punkband Sham 69 ausgewählt: „If the kids are united Then we‘ll never be divided“.

Ingrid Strobl: Vermessene Zeit – Der Wecker, der Knast und ich
Do., 12.11.20, BiBaBuZe, Aachener Str. 1, 19.30 Uhr, Eintritt 6,- Euro, Anmeldung erforderlich
Ingrid Strobl, Journalistin in Köln, wird 1987 in ihrer Wohnung festgenommen und wegen des Kaufes eines Weckers – der später bei dem Anschlag der „Revolutionären Zellen“ auf ein Lufthansagebäude als Protest gegen die Abschiebepraxis von Asylsuchenden verwandt wird – zu fünf Jahren Haft verurteilt. 30 Jahre später reflektiert Ingrid Strobl in ihrem Buch das Leben im Gefängnis, den Aktivismus von Frauen und die Frage nach der Legitimität von Widerstand und Gewalt. Autorinnenlesung in Zusammenarbeit mit der Roten Hilfe und Wir Frauen e. V. Das Buch ist erschienen bei Edition Nautilus (18,- Euro).

„Zionistische Protokolle“, „Kalergi-Plan“ und „Großer Austausch“. Antisemitische Agitation und Gewalt in der Geschichte der Bundesrepublik
Do., 12.11., Haus der Kirche, Bastionstr. 6, 18h, Anmeldung erforderlich
Antisemitismus war und ist das Master-Narrativ der extremen Rechten. Während in Teilen dieses Milieus judenfeindliche Äußerungen seit 1945 nur noch verklausuliert zu vernehmen waren, sahen andere keinen Grund zur Mäßigung. Kriegsniederlage und „Schuldkult“, deutsche Teilung, sinkende Geburtenzahlen, Migration – kaum ein Thema, das die extreme Rechte bewegte, das nicht letztendlich auf jüdische Urheberschaft zurückgeführt wurde. Der Vortrag von Dr. Niklas Krawinkel wirft Schlaglichter auf antisemitische Inhalte und Gewalt der extremen Rechten.

Das Philosophische Café: Von wegen Sokrates
Do., 19.11., Zakk, Fichtenstr. 40, 18h, Eintritt frei
Ab sofort lädt das Philosophische Café im Zakk einmal im Monat alle Menschen zum Philosophieren ein, gleich welchen Alters oder Bildung. Moderiert wird das Café vom Düsseldorfer Philosophen Jost Guido Freese, dessen Philosophie lautet: „Philosophieren ist eine Angelegenheit für alle Menschen und gehört daher an öffentliche Orte!“ Damit wirklich alle Menschen sich am Gespräch beteiligen können, ermöglicht die sokratische Gesprächsleitung eine allgemeine Verständlichkeit und eine respektvolle Gesprächsathmosphäre. „Kann Philosophieren helfen in den Schwierigkeiten des Lebens?“ lautet die Leitfrage des ersten Philosophischen Cafés. Damit ist klar, es geht hier nicht um Bescheid wissen, Bücher und Zitate, sondern eher um Fragen der praktischen Lebensführung. Denn seit Menschen denken, begleiten sie Fragen. Vielleicht machen die Fragen, zumal die unbeantworteten, den Menschen erst zu einem solchen. Wir wollen verstehen, mehr noch: wissen, was uns in der Welt umgibt. Die Teilnehmenden können Vorschläge für weitere Fragen für zukünftige Gespräche über einen Zettelkasten einbringen. Die Teilnahme ist kostenlos.

„Cuba kann Öko“ – Umweltpolitik in Cuba trotz der US-Blockade
Do., 26.11., Zakk, Fichtenstr. 40, 19.30, Eintritt frei
Angesichts der weltweit und lokal immer stärker spürbaren ökologischen Krisenphänomene wird das Überleben der Menschheit davon abhängen, rechtzeitig umzusteuern und eine andere, nachhaltige Entwicklung einzuleiten, also die bisherigen Produktionsverhältnisse und Konsummuster zu überwinden. Umso wichtiger sind positive und inspirierende Beispiele auf allen Ebenen und in allen Bereichen, denn sie zeigen die Machbarkeit auf und das konkrete „Wie“, und bieten einen Erfahrungsschatz. Eines der wenigen Beispiele von guter Regierungsarbeit („Governance“) in dieser Hinsicht bietet, für viele wohl überraschend, Cuba. In einer ganz aktuellen Studie („Sustainable Development Index“) wurde wieder bestätigt, dass Cuba sich sehr gut entwickelt hat. Und dies vor dem Hintergrund einer seit fast sechs Jahrzehnten andauernden Feindseligkeit und umfangreichen Blockade durch die Supermacht USA.
Eine Veranstaltung der Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba e. V. (Regionalgruppe Düsseldorf) und EcoMujer e. V. (Frauen und Umwelt) mit dem Referenten Dr. Edgar Göll (stellvertr. Vorsitzender des Netzwerk Cuba e. V., Dipl.-Soziologe und seit 2016 im Board des Netzwerks Zukunftsforschung e. V.

Nach Vor der Tagesschau
Do., 26.11., BiBaBuZe, Aachener Str. 1, 19.30 Uhr, Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Der alljährliche vorweihnachtliche Rückblick auf die besten, unwichtigsten, schlechtesten, wichtigen, über- und unterschätztesten Bücher des Jahres 2020 mit Werner Hanses-Ketteler und Achim Raven. Diesmal nicht nur eine dreiviertel Stunde früher sondern auch mit dem Gast Martin Willems. Er stellt die von ihm herausgegebenen gesammelten journalistischen Arbeiten von Wolfgang Welt vor (Reiffer-Verlag).

Terror gegen Juden – Wie antisemitische Gewalt erstarkt und der Staat versagt
Do., 26.11., Haus der Kirche, Bastionstr. 6, 19h, Anmeldung erforderlich
In Deutschland hat man sich an Zustände gewöhnt, an die man sich niemals gewöhnen darf: Jüdische Schulen müssen bewacht werden, jüdischer Gottesdienst findet unter Polizeischutz statt, Bedrohungen sind alltäglich. Der Staat hat zugelassen, dass es so weit kommt – durch eine Polizei, die diese Gefahr nicht effektiv abwehrt, sondern verwaltet; durch eine Justiz, die immer wieder beschönigt. Ronen Steinke ist durch Deutschland gereist und erzählt von jüdischem Leben im Belagerungszustand. Viel muss sich ändern in Deutschland. Was zu tun wäre, erklärt er in seinem Buch „Terror gegen Juden“.

Learning feminism from Rwanda
Fr., 27. + Sa., 28.11., FFT JuTa, Kasernenstr. 6., 20h, Eintritt 19,-/11,- erm.
Ruanda hat längst erreicht, wofür Frauen in Europa noch kämpfen: 61 % der Abgeordneten im Parlament sind weiblich. Das ostafrikanische Land hat nach dem Genozid 1994 die Geschlechtergerechtigkeit zur Basis seiner Politik gemacht. In Deutschland ist die Parität noch fern, obwohl die Gleichstellung seit 1949 im Grundgesetz verankert ist. Nur 31 % der Bundestagsabgeordneten sind Frauen. Mit flammenden Reden, Statistiken, Klageliedern und Protestchoreografien performen sie für das arme Europa, das um magere Quoten ringt, während ruandische Pilotinnen Blutkonserven mit Drohnen durchs Land fliegen. „Learning feminism from Rwanda“ betrachtet die Frauenquote als politisches Instrument und beobachtet die Veränderung der Kultur und Geisteshaltung durch sie. Sechs Performer*innen folgen der Spur des ruandischen Fast-Track-Feminismus. Was kann Europa von Ruanda lernen? Pandemiebedingt treten zwei Performer*innen live und drei per Video auf.

18. Filmfest Düsseldorf – Finalabend
Fr., 20.11., Zakk, Fichtenstr. 40, 17.30, Eintritt frei
Mittlerweile gehört das Filmfest Düsseldorf zu den größten und bekanntesten Kurzfilmfestivals Deutschlands und wird dabei komplett von Studierenden der Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität organisiert. Jedes Jahr im November wird an drei Tagen der Kurzfilm mit einem Wettbewerb gefeiert, bei dem junge Filmemacher*innen ihre Arbeiten einem breiten Publikum, sowie einer ausgewählten Fachjury präsentieren können. Dieses Jahr bereits zum 18. Mal. Aus über 1.000 Einsendungen jedes Jahr werden die besten ausgewählt, um sie auf dem Festival zu zeigen. Am heutigen Finalabend werden die vorab ermittelten Publikumsfavoriten des diesjährigen Festivals präsentiert. Im Anschluss folgt die Preisverleihung – die besten Filme des diesjährigen Festivals werden dabei mit dem Jury- und Teampreis sowie mit zwei Publikumspreisen ausgezeichnet. Beim Filmfest Düsseldorf kommen Studierende, Filminteressierte und Neugierige zusammen und können ein abwechslungsreiches Programm genießen!
Alle Infos unter http://filmfest-duesseldorf.de