TERZ ist die autonome Stattzeitung für Politik und Kultur in Düsseldorf und Umgebung.
Sie erscheint auf realmanifestiertem Papier zum Ersten eines Monats und wird kostenlos verteilt.
... Mehr Einblicke, bessere Überblicke!
!!! TERZ LESEN UND MACHEN ... WERDE UNTERSTÜTZER*IN !!!
Verschiedenes
wir über uns
terz in town
impressum
datenschutzerklärung
e-mail: terz@free.de

Wichtig:

Ihr habt extrem rechte Aktivitäten in Düsseldorf oder Umgebung beobachtet oder sonst wie Kenntnis von solchen erhalten? Übergriffe,Propaganda (Flyer, Sprühereien, Plakate ...), Konzerte, Infostände usw.?

Dann schickt bitte möglichst schnell eine E-Mail an antifaschist_innen-aus-duesseldorf@riseup.net und informiert die lokale Antifa!

Archiv
Oktober 2024 | Download (PDF)
September 2024 | Download (PDF)
Juli/August 2024 | Download (PDF)
Juni 2024 | Download (PDF)
Mai 2024 | Download (PDF)
April 2024 | Download (PDF)
März 2024 | Download (PDF)
Februar 2024 | Download (PDF)
Januar 2024 | Download (PDF)
Dezember 2023 | Download (PDF)
November 2023 | Download (PDF)
Oktober 2023 | Download (PDF)
September 2023 | Download (PDF)
Juli/August 2023 | Download (PDF)
Juni 2023 | Download (PDF)
Mai 2023 | Download (PDF)
April 2023 | Download (PDF)
März 2023 | Download (PDF)
Februar 2023 | Download (PDF)
Januar 2023 | Download (PDF)
Dezember 2022 | Download (PDF)
November 2022 | Download (PDF)
Oktober 2022 | Download (PDF)
September 2022 | Download (PDF)
Juli/August 2022 | Download (PDF)
Juni 2022 | Download (PDF)
Mai 2022 | Download (PDF)
April 2022 | Download (PDF)
März 2022 | Download (PDF)
Februar 2022 | Download (PDF)
Januar 2022 | Download (PDF)
Dezember 2021 | Download (PDF)
November 2021 | Download (PDF)
Oktober 2021 | Download (PDF)
September 2021 | Download (PDF)
Juli/August 2021 | Download (PDF)
Juni 2021 | Download (PDF)
Mai 2021 | Download (PDF)
April 2021 | Download (PDF)
März 2021 | Download (PDF)
Februar 2021 | Download (PDF)
Januar 2021 | Download (PDF)
Dezember 2020 | Download (PDF)
November 2020 | Download (PDF)
Oktober 2020 | Download (PDF)
September 2020 | Download (PDF)
Juli/August 2020 | Download (PDF)
Juni 2020 | Download (PDF)
Mai 2020 | Download (PDF)
April 2020 | Download (PDF)
März 2020 | Download
Februar 2020 | Download
Januar 2020 | Download
Dezember 2019 | Download
November 2019 | Download
Oktober 2019 | Download
September 2019 | Download
Juli/August 2019 | Download
Juni 2019 | Download
Mai 2019 | Download
April 2019 | Download
März 2019 | Download
Februar 2019 | Download
Januar 2019 | Download
Dezember 2018 | Download
November 2018 | Download
Oktober 2018 | Download
September 2018 | Download
Juli/August 2018 | Download
Juni 2018 | Download
Mai 2018 | Download
April 2018 | Download
März 2018 | Download
Februar 2018 | Download
Januar 2018 | Download
Dezember 2017 | Download
November 2017 | Download
Oktober 2017 | Download
September 2017 | Download
Juli/August 2017 | Download
Juni 2017 | Download
Mai 2017 | Download
April 2017 | Download
März 2017 | Download
Februar 2017 | Download
Januar 2017 | Download
Dezember 2016 | Download
November 2016 | Download
Oktober 2016 | Download
September 2016 | Download
Juli/August 2016 | Download
Juni 2016 | Download
Mai 2016 | Download
April 2016 | Download
März 2016 | Download
Februar 2016 | Download
Januar 2016 | Download
Dezember 2015 | Download
November 2015 | Download
Oktober 2015 | Download
September 2015 | Download
Juli/August 2015 | Download
Juni 2015 | Download
Mai 2015 | Download
April 2015 | Download
März 2015 | Download
Februar 2015 | Download
Januar 2015 | Download
Dezember 2014 | Download
November 2014 | Download
Oktober 2014 | Download
September 2014 | Download
Juli/August 2014 | Download
Juni 2014 | Download
Mai 2014 | Download
April 2014 | Download
März 2014 | Download
Februar 2014 | Download
Januar 2014 | Download
Dezember 2013 | Download
November 2013 | Download
Oktober 2013 | Download
September 2013 | Download
Juli/August 2013 | Download
Juni 2013 | Download
Mai 2013 | Download
April 2013 | Download
März 2013 | Download
Februar 2013 | Download
Januar 2013 | Download
Dezember 2012 | Download
November 2012 | Download
Oktober 2012 | Download
September 2012 | Download
Juli/August 2012 | Download
Juni 2012 | Download
Mai 2012 | Download
April 2012 | Download
März 2012 | Download
Februar 2012 | Download
Januar 2012 | Download
Dezember 2011 | Download
November 2011 | Download
Oktober 2011 | Download
September 2011 | Download
Juli/August 2011 | Download
Juni 2011 | Download
Mai 2011 | Download
April 2011 | Download
März 2011 | Download
Februar 2011 | Download
Januar 2011 | Download
Dezember 2010 | Download
November 2010 | Download
Oktober 2010 | Download
September 2010 | Download
Juli/August 2010 | Download
Juni 2010 | Download
Mai 2010 | Download
April 2010 | Download
März 2010 | Download
Februar 2010 | Download
Januar 2010 | Download
Dezember 2009 | Download
November 2009 | Download
Oktober 2009 | Download
September 2009 | Download
Juli/August 2009 | Download
Juni 2009 | Download
Mai 2009 | Download
April 2009 | Download
März 2009 | Download
Februar 2009 | Download
Januar 2009 | Download
Dezember 2008 | Download
November 2008 | Download
Oktober 2008 | Download
September 2008 | Download
Juli/August 2008 | Download
Juni 2008 | Download
Mai 2008 | Download
April 2008 | Download
März 2008 | Download
Februar 2008 | Download
Januar 2008 | Download
Dezember 2007 | Download
November 2007 | Download
Oktober 2007 | Download
September 2007 | Download
Juli/August 2007 | Download
Juni 2007 | Download
Mai 2007 | Download
April 2007 | Download
März 2007 | Download
Februar 2007 | Download
Januar 2007 | Download
Dezember 2006 | Download
November 2006 | Download
Oktober 2006 | Download
September 2006 | Download
Juli/August 2006 | Download
Juni 2006 | Download
Mai 2006 | Download
April 2006 | Download
März 2006 | Download
Februar 2006 | Download
Januar 2006 | Download
Dezember 2005 | Download
November 2005 | Download
Oktober 2005 | Download
September 2005 | Download
Juli/August 2005 | Download
Juni 2005 | Download
Mai 2005 | Download
April 2005 | Download
März 2005 | Download
Februar 2005 | Download
Januar 2005 | Download
Dezember 2004 | Download
November 2004 | Download
Oktober 2004 | Download
September 2004 | Download
Juli/August 2004 | Download
Juni 2004 | Download
Mai 2004 | Download
April 2004 | Download
März 2004 | Download
Februar 2004 | Download
Januar 2004 | Download
Dezember 2003 | Download
November 2003 | Download
Oktober 2003 | Download
September 2003 | Download
Juli/August 2003 | Download
Juni 2003 | Download
Mai 2003 | Download
April 2003 | Download
März 2003 | Download
Februar 2003 | Download
Januar 2003 | Download
Dezember 2002 | Download
November 2002 | Download
Oktober 2002 | Download
September 2002 | Download
Juli/August 2002 | Download
Juni 2002 | Download
Mai 2002 | Download
April 2002 | Download
März 2002 | Download
Februar 2002 | Download
Januar 2002 | Download
Dezember 2001 | Download
November 2001 | Download
Oktober 2001 | Download
September 2001 | Download
Juli/August 2001 | Download
Juni 2001 | Download
Mai 2001 | Download
April 2001 | Download
März 2001 | Download
Februar 2001 | Download
Januar 2001 | Download
Dezember 2000 | Download
November 2000 | Download
Oktober 2000 | Download
September 2000 | Download
Sondernummer | Download
Juli / August 2000 | Download
Juni 2000 | Download
Mai 2000 | Download
April 2000 | Download
März 2000 | Download
Februar 2000 | Download
Januar 2000 | Download
Dezember 1999 | Download
November 1999 | Download
Termine

Crypto-Party
So., 09.10., ZAKK, Fichtenstr. 40, 14h, Eintritt frei
Bei der CryptoParty lernt ihr, kostenlose Programme zur Datenverschlüsselung auf eurem Gerät zu installieren, einzurichten und zu bedienen (bringt Laptop, Tablet und / oder Smartphone mit). Vorwissen nicht erforderlich. Zu Beginn gibt es einen kurzen Vortrag über das Warum und Wie der Kryptographie. Anschließend gibt es in Arbeitsgruppen praktische Hilfe zur Selbsthilfe. Und auch wer bereits Ahnung vom Thema hat, ist herzlich eingeladen - denn je mehr Menschen etwas erklären können, desto besser funktioniert die CryptoParty (http://crypto.barrikada.de).Veranstalter*innen: Barrikada, Interventionistische Linke [see red!] in Kooperation mit zakk.

Kulturveranstaltung zum 70. Jahrestag der VVN-BdA in NRW: Demokratie verwirklichen! Frieden schaffen!
Sa., 29.10., ZAKK, Fichtenstr. 40, 13.30 – 18h, 12,- Euro (inkl. Imbiss und Getränke)
Mit einer kurzen Einführung zu Geschichte des VVN-BdA, Podiumsdiskussion mit Falk Mikosch und Jochen Vogler zu „Was geht? Die Zukunft des Antifaschismus“, Vorstellung der Aktivitäten der einzelnen Kreisvereinigungen und einem Kulturprogramm mit Klaus, der Geiger, dem Orchester des Kölner Kunstsalons, Andreas Weißert und Peter Sturm mit Texten und Liedern des antifaschistischen Widerstandes und dem IGM-Chor CHORrosion.

Lesung & Diskussion

Diskussionstermin: Im Jahr neun nach Amerikas „Hypothekenkrise“: Weltkapitalismus im Krisenmodus
Samstag, 8. Oktober um 15 Uhr FAU-D Büro / „V6“ * Volmerswerther Straße 6
http://diskussion-und-kritik.de // info[at]diskussion-und-kritik[dot]de Die Lage:
- Die Notenbanken der großen Wirtschaftsnationen refinanzieren ihren Banken praktisch umsonst je-den Finanzierungsbedarf.
- So sinkt das allgemeine Zinsniveau in den Promille-Bereich.
- Diese Staaten können ihre Staatsanleihen zu äußerst niedrigen Zinsen und sogar mit einem Auf-schlag zu Lasten der Käufer platzieren.
- Damit wird die Geldanlage in einem Basis-Bereich des Wertpapiergeschäfts für das Finanzkapital nicht mehr profitabel.
- Die Banken, die sonst ihre Liquidität aus ihren Kreditgeschäften generieren, erhalten Geld in großem Umfang von ihren Notenbanken, ohne dass dieses Geld ökonomisch durch erfolgreiche Kreditgeschäfte gerechtfertigt wäre.
Der Grund:
- Das normale Kreditgeschäft funktioniert immer noch nicht ausreichend.
- Die Staaten refinanzieren den Bankensektor, um deren Schuldenüberhang zu reduzieren, der immer noch das normale Refinanzierungsgeschäft der Branche behindert.
- Sie wollen die Kreditvergabe belohnen und das Aufbauen von Guthaben bestrafen.
- Durch „quantitative easing“ soll endlich wieder flächendeckendes Wachstum bewirkt werden.
Die Folgen:
- Die Rettung des Finanzkapitals macht seine Krise zum Dauerzustand.
- So erhalten die großen Wirtschaftsnationen ihr Kreditgewerbe auf Kosten des Kreditgeschäfts.
- Auf diese Weise nehmen die Zentralbanken der führenden Nationen ihren Weltgeldern die Eigenschaft des Kreditzeichens; sie repräsentieren nur noch die gesetzliche Geldhoheit dieser Staaten.
Wer mehr erfahren und diskutieren will als die übliche Diagnose, eine ziemlich fundamentale Problemlage der Weltwirtschaft würde vorliegen, ist eingeladen den gleichnamigen Artikel aus der Zeitschrift Gegenstandpunkt 3-16 mit uns zu diskutieren.
V.i.S.d.P.: Franz Anger

Antiziganismus - Was bedeutet das?
Mi., 05.10., AWO, Liststr. 2, Raum 01 (EG), 18h
Wie arbeitet Antiziganismusforschung? Welche Methoden gibt es, um Vorurteile gegenüber Sinti abzubauen? Vertreter von SINTI-Vereinen diskutieren mit Fachleuten. Info und Anmeldung: ataman.yildirim[at]awo-duesseldorf[dot]de , sinti-union-dssdorf[at][at]gmx[dot]net . Eine Veranstaltung von AWO Integrationsagentur Düsseldorf und SINTI Union Düsseldorf e.V. in Kooperation mit Sinti Allianz Deutschland e.V. und Sinti Union Köln.

Bücher aus Flandern und den Niederlanden
Mi., 12.10., BiBaBuZe, Aachener Str. 1, 19.30h
Buchvorstellungen von Ulrich Faure und Frederike Zindler der wichtigen deutschsprachigen Neuerscheinungen zum diesjährigen Buchmessethema „Flandern und Niederlande“.

Marcel Kolvenbach: Die „Lagerhaltung“ von Menschen im 21. Jahrhundert: „Flüchtlingscamps“ und „settlements“ in Afrika
Do., 13.10., Erinnerungsort Alter Schlachthof, Münsterstr. 156, Hochschule Düsseldorf, Geb. 3, Raum 1.001, 18.30h, Eintritt frei
Mit einem sehr aktuellen Thema eröffnet Marcel Kolvenbach, Dokumentarfilmer und Lehrbeauftragter an der Hochschule Düsseldorf, die neue Vortragsreihe des Erinnerungsortes. Fast 20 Millionen Menschen werden vom UNHCR betreut. Ein großer Teil von ihnen lebt in erbärmlichen Verhältnissen in Flüchtlings-camps oder „settlements“, die Marcel Kolvenbach im Rahmen seiner Arbeit an einer BR-Dokumentation besucht hat. In Kenia fürchtet die Regierung, dass die Camps eine Brutstätte für Terroristen sind und will die Lager schließen, die Menschen zurück nach Somalia und den Sudan schicken – in den Bürgerkrieg. Die EU verhandelt auf Hochtouren mit anderen Ländern, um neue Lager zu errichten. So soll verhindert werden, dass die Menschen nach Europa gelangen. Die Weltgemeinschaft behandelt die Schutzsuchenden und Vertriebenen wie Täter*innen, die man in Gefängnisse sperrt, in Lager. Es ist abzusehen, dass die „Lagerhaltung“ von Menschen („warehousing“) für Millionen Menschen zum Dauerzustand wird. Mit Filmausschnitten und Fotos aus Libyen, Kenia und Niger dokumentiert Marcel Kolvenbach die Lebenssituation der Vergessenen.

Zusammenhänge neu denken - Fluchtursachen besser einordnen
18.10., Wilhelm-Marx Haus, Kasernenstr.6, Raum 307 3.OG, 17.30h
Schwarz ist der Ozean - Was haben volle Flüchtlingsboote vor Europas Küsten mit der Geschichte von Sklavenhandel und Kolonialismus zu tun? (Serge Palasie, Fachpromotor für Flucht, Migration und Entwicklung beim Eine Welt Netz NRW), Migration und Flucht am Beispiel des NRW-Partnerlands Ghana (Emmanuel Peterson, Fachpromotor Ghana-NRW-Länderpartnerschaft, Verein junger Deutsch-Afrikaner), Environmental changes and migration: A case study of Sudan (Reem Gasim, Sudanese Environment Conservation Society).

Autorenlesung: Jan Brokken: Die Vergeltung
Mi., 19.10., BiBaBuZe, Aachener Str. 1, 19.30h, 6,- Euro
Jan Brokken, geboren 1949 in Leiden und im südholländischen Rhoon aufgewachsen, ist mit seinen Romanen, Erzählungen und Reisegeschichten zu einem der bekanntesten Autoren der Niederlande geworden. In „Die Vergeltung – De Vergelding“ thematisiert er den Riß, der bis heute durch seine Heimatgemeinde Rhoon geht. Während der deutschen Besatzung wird ein Wehrmachstoffizier getötet. War es ein vom niederländischen Widerstand nicht gebilligter Anschlag oder doch ein Unfall? Sieben männliche Dorfbewohner werden hingerichtet, ihre Häuser niedergebrannt, ihre Frauen und Kinder vertrieben. Jan Brokken hat Zeitzeugen befragt, Prozessakten eingesehen und so die Ereignisse des Oktober 1944 rekonstruiert. Roman? Literarische Reportage? Kriminalroman gar? Ein großartiges, außergewöhnliches Buch!

Annette Treibel: Integriert euch!
Do., 27.10., Haus der Kirche, Bastionsstr. 6, 19h, Eintritt frei
Ein Plädoyer für ein selbstbewusstes Einwanderungsland. Der Sarrazinschen Erregung über Deutschlands angebliche Abschaffung und das völkische Geraune der Alt-Neurechten vom plötzlichen „Volkstod“ stellt Annette Treibel den selbstbewussten Entwurf „Deutschland findet sich neu“ entgegen. In profunder und durchaus humorvoller Art schaut Annette Treibel auf die zahllosen gelungenen Zuwanderungsgeschichten, vergisst aber nicht, bestehende Problemlagen zu beleuchten. „Wörter wie ‚Bereicherung‘ und Programme wie ‚Willkommenskultur‘ suggerieren, dass es bei Migration und Integration spannungsfrei abläuft. Konflikte gehören aber ebenso dazu wie Kooperation und Sympathie. Das macht am Ende Integration in einem weiteren Sinne möglich, nämlich Integration aller in dieses neue Deutschland, das Einwanderungsland geworden ist.“ Annette Treibel ist Professorin für Soziologie am Institut für Transdisziplinäre Sozialwissenschaft der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Seit 2011 ist sie Mitglied im Rat für Migration unter Schirmherrschaft der deutschen UNESCO-Kommission.
Veranstalter*innen: Düsseldorfer Appell/Respekt und Mut und zakk.

Filmpräsentation: „Linie 41“
Do., 27.10., Erinnerungsort Alter Schlachthof, Münsterstr. 156, Hochschule Düsseldorf, Geb. 3, Raum 1.001, 18.30h, Eintritt frei
Seit dem Sommersemester 2016 wird die Dauerausstellung des Erinnerungsortes Alter Schlachthof der Hochschule Düsseldorf um ein historisch-politisches Bildungsprogramm im Sinne einer aktiven Erinnerungsarbeit ergänzt. Anlässlich des 75. Jahrestags der ersten Deportation aus Düsseldorf in das Ghetto Łódz am 27.10.1941, zeigt der Erinnerungsort Alter Schlachthof in seiner Veranstaltungsreihe „Erinnern heißt Handeln - Düsseldorfer Vorträge zu Nazismus und Rassismus II“ den Dokumentationsfilm: „Linie 41“ (Regie: Tanja Cummings). Natan Grossmann, ein Überlebender des Ghettos Łódz (damals „Litzmannstadt“), kehrt in die Stadt zurück, um das Schicksal seines Bruders zu ergründen, der dort 1942 verschwand. Nach 70 Jahren beginnt er eine späte Suche nach Spuren seines Bruders und seiner Eltern, die im Ghetto umkamen. Diese Rückkehr führt zu einer emotionalen Konfrontation mit der Vergangenheit. Je mehr er über den Bruder in Erfahrung bringt, desto mehr Erinnerungen an die Vergangenheit melden sich zurück.

„Von einem der auszog, um draußen zu schlafen“. Lesung mit Wigald Boning
Fr., 28.10., Kurhaus, Auf‘m Hennekamp 101, 20h, ca. 20,- Euro
Wigald Boning hat draußen geschlafen: ein halbes Jahr, von Oktober bis März, im Zelt. Auf Campingplätzen, in Gärten, in Parks, auf Balkonen und auch in Flussbetten. Dabei musste er feststellen, dass ein rotes Zelt beim Wildcampen eher ungeeignet ist, eine Woche Dauerregen die Moral erheblich sinken lässt und Kekse, die eigentlich als Notreserve gedacht waren, auch von Mäusen goutiert werden.

Dr. Bernd Zywietz: Die mediale Inszenierung des Terrorismus
Mi., 02.11., Haus der Universität, Schadowplatz 14, 19.30h
Terrorismus in den Medien. Strategien, Darstellungen, Wirkungen. Mit den Anschlägen im Sommer 2016 hat die Terrorwelle auch Deutschland erreicht. Die öffentliche Debatte ist geprägt von der Frage, wie der Terrorgefahr begegnet werden kann. Eines sollte dabei bedacht werden: Terroristen verüben massive Gewalt an unbeteiligten Zivilisten, um über die Medien öffentliche Aufmerksamkeit zu erreichen. Damit wollen sie Angst in der Bevölkerung erzeugen und Sympathisanten gewinnen. Sie können nur dann an Macht gewinnen, wenn in den Medien über Terrorismus berichtet und diskutiert wird. In der Vortragsreihe geben sozialwissenschaftliche Expert*innen Einblicke in die aktuelle Forschung zu Terrorismus in den Medien: Welche Kommunikationsstrategien verfolgen Terroristen? Wie wird Terrorismus in den Medien dargestellt? Wie wirkt sich diese mediale Darstellung auf Gesellschaft und Staat aus? In der abschließenden Podiumsdiskussion setzen sich Journalist*innen mit den Herausforderungen auseinander, die der Terrorismus für ihre journalistische Arbeit mit sich bringt. Veranstalter*in: Heinrich-Heine-Uni, Institut für Sozialwissenschaften.

Mittwochsfrühstück
Immer mittwochs, ZAKK-Kneipe, Fichtenstr. 40, 9.30, 1,50 Euro
Gemeinsames Frühstück der Erwerbslosen und prekär Beschäftigten; ab 10.45 offene Gesprächsrunde.

Film

16-Millimeter Kurzfilmabend
Mo., 03.10., K4, Kiefernstr. 4, 19h, Eintritt frei
Im Oktober gibt es wieder skurrile 16-Millimeter Kurzfilme in der Galerie K4 zu sehen: Drogen-Aufklärung, historische Aufnahmen von Billie Holiday und Nina Simone, kinetische Objekte und weitere schräge Film-Schätze aus den 1970er Jahren mit frisierten Mofas und weite Hosen! Dann wird der aus Mosambik stammende Künstler und Musiker Mbongane Zeichen- und Scherentrickfilme live vertonen. Mbongane mischt traditionelle afrikanische Instrumente wie das Mbira oder Xipende mit elektronische Loops, improvisiert und korrespondiert mit dem flackernden Celluloid. Dazu gibt es preiswerte Getränke und gemütliches Projektor-Rattern.

Girl Rising
So., 09.10., Bambi Filmstudio, Klosterstr. 78, 15h
Neun Mädchen – Ein Ziel: Recht auf Bildung. Der Film handelt von 9 außergewöhnlichen Mädchen aus 9 Ländern, geschrieben von 9 Schriftsteller(inne)n, vertont von 9 Schauspielerinnen (u. a. Cate Blanchett, Selena Gomez und Anne Hathaway) zur weltverändernden Kraft der Bildung. Die Plan Aktionsgruppe Düsseldorf zeigt den Film, ein Teil der Einnahmen geht an den Mädchen Fonds von Plan International. Im Rahmen der Eine-Welt-(Film)Tage.

Haymatloz - Exil in der Türkei
Do., 27.10., Bambi Filmstudio, Klosterstr. 78
Kurz nachdem die Nazis an die Macht kamen, verloren ein Drittel aller Professoren in Deutschland ihre Anstellungen an den Universitäten. Doch was heute komplett vergessen scheint ist, dass viele von ihnen in das damals noch unbekannte Land Türkei flüchteten. Dokumentarfilm (Deutschland 2016) von Eren Önsöz. Im Rahmen der Eine-Welt-(Film)Tage.

Toni Tripp: „Wirtschaftswunder“ Fotografien
Bis 23.10., Kulturbhf Eller, Vennhauser Allee 89
Der Düsseldorfer Fotograf, Historiker und Stadtpoet Toni (Anton) Tripp (*02.08.1911 - 02.08.1991) und die Licht- und Schattenseiten des „Wirtschaftswunders“ der 50er bis 70er Jahre. Er hält Augenblicke fest, die im Alltag gern übersehen werden. Wie arbeitete, wohnte, wie lebte man in Düsseldorf in der Zeit des Wirtschaftswunders? Die Kamera ist sein Werkzeug. Wichtiger aber ist sein Einmischen in die sozialen politischen Verhältnisse. In diesem Sinn war Tripp nicht Beobachter. Er verstand sich als Stadtpoet und Historiker. „Grabe wo du stehst“ beeinflußte seine Sichtweise. Seine Fotos sind bedrückend, aber nicht resignativ. Er hält die Lebensfreude der Kinder fest - zugleich zeigt er jedoch auch die Schattenseite. Wie war das mit den Contergan-geschädigten Kindern? Tripp visualisiert den Anspruch, dass man nicht über Armut reden kann, wenn man nicht auch den Reichtum zeigt.

Live-Hörspiel: Die Krimi Komplizen
Do., 20.10., Butze, Weisenburgerstr. 18, 19.30h, Eintritt: Spende
Die Krimi-Komplizen schreiben alle Stücke selbst und lesen sie live. Musik und Geräusche werden durch Requisiten „reingegeben“. Im neuesten Fall ermitteln Kommissarin Angermund und ihr Kollege Claas Benrath in einem rätselhaften Mordfall. In einer Kölner Anwaltskanzlei wird eine Haushälterin tot aufgefunden. Alle Indizien weisen darauf hin, dass die Frau von einem Einbrecher überrascht wurde. Doch die Ermittlungen der beiden decken schon bald ein viel größeres Geheimnis auf. Die Krimi-Komplizen um Schauspieler Felix Strüven produzieren seit 2011 selbst geschriebene Krimi-Hörspiele und sind damit erfolgreich in NRW unterwegs.

Konzerte

Kommando zurueck & Tronimal
So., 02.10., AK47, Kiefernstr. 40
8-Bit-Punx aus Münster und Nintendo-Tunes aus Wuppertal.

Chefdenker
Sa., 08.10., AK47, Kiefernstr. 40
Trillerfisch-Punkrock aus Köln.

The Black Elephant Band
Di., 11.10., Butze, Weißenburgerstr. 18, 20h, Eintritt: Spende
Acoustic Antifolk. Jan Bratenstein macht blues-punkfolkrockmäßigen Singer-Songwriter-Krams, der sich dankenswerterweise mal selbst nicht so ernst nimmt.

Will Samson & Gareth Dickson
Do., 20.10., Kassette, Flügelstr. 58, 20h, Eintritt frei
Zwei experimentierfreudige Musiker erforschen die Möglichkeiten zwischen akustischer und elektronischer Musik. Folk trifft auf Ambient, Klassisches und Experimentelles verbinden sich.

Vorlesungsreihe: „Praxisbezogene Einführung ins Asylrecht“
Vom 18.10.2016 bis 07.02.2017 immer dienstags von 16.30 - 18h, Hörsaal 6A, Geb. 26.11
In der Vorlesung werden das materielle und das formelle Flüchtlingsrecht in ihren Bezügen zum Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht behandelt. Die Vorlesung und Seminare richten sich ausdrücklich an Studierende aller Fachrichtungen. Schwerpunkte sind das Asylverfahren einschließlich des Dublin-Verfahrens sowie die Rechtsstellung der Schutzsuchenden nach einem positiv oder auch negativ abgeschlossenen Verfahren. Dabei legen die Dozent*innen besonderen Wert auf einen Bezug zur Beratungspraxis, weshalb unter anderem auch praktische Fragen wie die Sozialleistungen für Flüchtlinge oder der Familiennachzug thematisiert werden. Vertiefend werden Praxisseminare zur Traumatisierung von Geflüchteten, eine Fallbesprechung und eine Einführung zu Behördengängen angeboten. Am Ende des Semesters wird eine Leistungsabfrage stehen. Die Veranstaltung wird von der Refugee Law Clinic Düsseldorf angeboten, einer studentischen Initiative, die kostenlose Rechtsberatung für Geflüchtete anbietet. Durch erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Seminaren erlangen die Studierenden die Kompetenz, Mandant*innen zu beraten. Eine Liste einführender Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung ausgegeben.

Castrop-Rauxel und Umgebung
Fr., 07.10. (Eröffnung), Ausstellung bis 29.10., K4, Kulturbureau Kiefernstraße 4, 19h
Fotoausstellung von Veronika Peddinghaus.

Markus Keibel: UltraUopia 2, 3 metaphorical stones of a vertical thinking of a new enlightenment, or to think for oneself.
Vernissage Fr., 21.10., Studio for Artistic Research, Ackerstr. 33, 19h
Als visueller Ausgangspunkt dient, wie in der Ausstellung UltraUtopia (die bis zum 26.10. in der Anna Jill Lüpertz Gallery Berlin zu sehen ist), der für die Weltausstellung 1929 gebaute Pavillon von Mies van der Rohe. Mit Marmorwänden, die in ihren Schnitten den von Hermann Rorschach entwickelten psychodiagnostischen Testverfahren gleichen. Diese Architekturikone ist Grundlage der Ausstellung und als ein Versprechen der Moderne, deren Errungenschaften und Fehlleitungen für eine Diskussion sorgen sollen. Was bleibt vom ehemals avantgardistischen Gedankengut im 21. Jahrhundert?

Mazing Cities – performative Stadtführung
Sa., 22.10. (Premiere), Di. 25., Mi. 26., Fr. 28.10. und Sa. 29.10., jeweils um 18h, Münsterstr. 477 (S-Bahn Rath-Mitte), Anmeldung unter info[at]fft-duesseldorf[dot]de
Das künstlerische Team um Regisseur Ingo Toben arbeitet zeitgleich mit Jugendlichen in Düsseldorf und in Helsinki. In beiden Städten fragen sie: Wie verändert die digitale Welt des Internets die Wahrnehmung in der Stadt? Ausgehend davon entwickeln beide Gruppen eine internetbasierte Stadtführung durch die Heimat der jeweils anderen. Bei „Mazing Cities“ leiten folglich finnische Jugendliche die Düsseldorfer Zuschauer*innen auf einer Tour durch die Hinterhöfe, Seitenstraßen und Privatwohnungen der Landeshauptstadt und erzählen reale und fiktive Geschichten. Die Tourguides sind bestens informiert, dabei waren sie selbst noch nie vor Ort, all ihr Wissen stammt aus dem Netz. Zeitgleich leiten Düsseldorfer Jugendliche Besucher*innen in Helsinki über das Internet durch die finnische Hauptstadt.