TERZ ist die autonome Stattzeitung für Politik und Kultur in Düsseldorf und Umgebung.
Sie erscheint auf realmanifestiertem Papier zum Ersten eines Monats und wird kostenlos verteilt.
... Mehr Einblicke, bessere Überblicke!
!!! TERZ LESEN UND MACHEN ... WERDE UNTERSTÜTZER*IN !!!
Verschiedenes
wir über uns
terz in town
impressum
datenschutzerklärung
e-mail: terz@free.de

Wichtig:

Ihr habt extrem rechte Aktivitäten in Düsseldorf oder Umgebung beobachtet oder sonst wie Kenntnis von solchen erhalten? Übergriffe,Propaganda (Flyer, Sprühereien, Plakate ...), Konzerte, Infostände usw.?

Dann schickt bitte möglichst schnell eine E-Mail an antifaschist_innen-aus-duesseldorf@riseup.net und informiert die lokale Antifa!

Archiv
November 2024 | Download (PDF)
Oktober 2024 | Download (PDF)
September 2024 | Download (PDF)
Juli/August 2024 | Download (PDF)
Juni 2024 | Download (PDF)
Mai 2024 | Download (PDF)
April 2024 | Download (PDF)
März 2024 | Download (PDF)
Februar 2024 | Download (PDF)
Januar 2024 | Download (PDF)
Dezember 2023 | Download (PDF)
November 2023 | Download (PDF)
Oktober 2023 | Download (PDF)
September 2023 | Download (PDF)
Juli/August 2023 | Download (PDF)
Juni 2023 | Download (PDF)
Mai 2023 | Download (PDF)
April 2023 | Download (PDF)
März 2023 | Download (PDF)
Februar 2023 | Download (PDF)
Januar 2023 | Download (PDF)
Dezember 2022 | Download (PDF)
November 2022 | Download (PDF)
Oktober 2022 | Download (PDF)
September 2022 | Download (PDF)
Juli/August 2022 | Download (PDF)
Juni 2022 | Download (PDF)
Mai 2022 | Download (PDF)
April 2022 | Download (PDF)
März 2022 | Download (PDF)
Februar 2022 | Download (PDF)
Januar 2022 | Download (PDF)
Dezember 2021 | Download (PDF)
November 2021 | Download (PDF)
Oktober 2021 | Download (PDF)
September 2021 | Download (PDF)
Juli/August 2021 | Download (PDF)
Juni 2021 | Download (PDF)
Mai 2021 | Download (PDF)
April 2021 | Download (PDF)
März 2021 | Download (PDF)
Februar 2021 | Download (PDF)
Januar 2021 | Download (PDF)
Dezember 2020 | Download (PDF)
November 2020 | Download (PDF)
Oktober 2020 | Download (PDF)
September 2020 | Download (PDF)
Juli/August 2020 | Download (PDF)
Juni 2020 | Download (PDF)
Mai 2020 | Download (PDF)
April 2020 | Download (PDF)
März 2020 | Download
Februar 2020 | Download
Januar 2020 | Download
Dezember 2019 | Download
November 2019 | Download
Oktober 2019 | Download
September 2019 | Download
Juli/August 2019 | Download
Juni 2019 | Download
Mai 2019 | Download
April 2019 | Download
März 2019 | Download
Februar 2019 | Download
Januar 2019 | Download
Dezember 2018 | Download
November 2018 | Download
Oktober 2018 | Download
September 2018 | Download
Juli/August 2018 | Download
Juni 2018 | Download
Mai 2018 | Download
April 2018 | Download
März 2018 | Download
Februar 2018 | Download
Januar 2018 | Download
Dezember 2017 | Download
November 2017 | Download
Oktober 2017 | Download
September 2017 | Download
Juli/August 2017 | Download
Juni 2017 | Download
Mai 2017 | Download
April 2017 | Download
März 2017 | Download
Februar 2017 | Download
Januar 2017 | Download
Dezember 2016 | Download
November 2016 | Download
Oktober 2016 | Download
September 2016 | Download
Juli/August 2016 | Download
Juni 2016 | Download
Mai 2016 | Download
April 2016 | Download
März 2016 | Download
Februar 2016 | Download
Januar 2016 | Download
Dezember 2015 | Download
November 2015 | Download
Oktober 2015 | Download
September 2015 | Download
Juli/August 2015 | Download
Juni 2015 | Download
Mai 2015 | Download
April 2015 | Download
März 2015 | Download
Februar 2015 | Download
Januar 2015 | Download
Dezember 2014 | Download
November 2014 | Download
Oktober 2014 | Download
September 2014 | Download
Juli/August 2014 | Download
Juni 2014 | Download
Mai 2014 | Download
April 2014 | Download
März 2014 | Download
Februar 2014 | Download
Januar 2014 | Download
Dezember 2013 | Download
November 2013 | Download
Oktober 2013 | Download
September 2013 | Download
Juli/August 2013 | Download
Juni 2013 | Download
Mai 2013 | Download
April 2013 | Download
März 2013 | Download
Februar 2013 | Download
Januar 2013 | Download
Dezember 2012 | Download
November 2012 | Download
Oktober 2012 | Download
September 2012 | Download
Juli/August 2012 | Download
Juni 2012 | Download
Mai 2012 | Download
April 2012 | Download
März 2012 | Download
Februar 2012 | Download
Januar 2012 | Download
Dezember 2011 | Download
November 2011 | Download
Oktober 2011 | Download
September 2011 | Download
Juli/August 2011 | Download
Juni 2011 | Download
Mai 2011 | Download
April 2011 | Download
März 2011 | Download
Februar 2011 | Download
Januar 2011 | Download
Dezember 2010 | Download
November 2010 | Download
Oktober 2010 | Download
September 2010 | Download
Juli/August 2010 | Download
Juni 2010 | Download
Mai 2010 | Download
April 2010 | Download
März 2010 | Download
Februar 2010 | Download
Januar 2010 | Download
Dezember 2009 | Download
November 2009 | Download
Oktober 2009 | Download
September 2009 | Download
Juli/August 2009 | Download
Juni 2009 | Download
Mai 2009 | Download
April 2009 | Download
März 2009 | Download
Februar 2009 | Download
Januar 2009 | Download
Dezember 2008 | Download
November 2008 | Download
Oktober 2008 | Download
September 2008 | Download
Juli/August 2008 | Download
Juni 2008 | Download
Mai 2008 | Download
April 2008 | Download
März 2008 | Download
Februar 2008 | Download
Januar 2008 | Download
Dezember 2007 | Download
November 2007 | Download
Oktober 2007 | Download
September 2007 | Download
Juli/August 2007 | Download
Juni 2007 | Download
Mai 2007 | Download
April 2007 | Download
März 2007 | Download
Februar 2007 | Download
Januar 2007 | Download
Dezember 2006 | Download
November 2006 | Download
Oktober 2006 | Download
September 2006 | Download
Juli/August 2006 | Download
Juni 2006 | Download
Mai 2006 | Download
April 2006 | Download
März 2006 | Download
Februar 2006 | Download
Januar 2006 | Download
Dezember 2005 | Download
November 2005 | Download
Oktober 2005 | Download
September 2005 | Download
Juli/August 2005 | Download
Juni 2005 | Download
Mai 2005 | Download
April 2005 | Download
März 2005 | Download
Februar 2005 | Download
Januar 2005 | Download
Dezember 2004 | Download
November 2004 | Download
Oktober 2004 | Download
September 2004 | Download
Juli/August 2004 | Download
Juni 2004 | Download
Mai 2004 | Download
April 2004 | Download
März 2004 | Download
Februar 2004 | Download
Januar 2004 | Download
Dezember 2003 | Download
November 2003 | Download
Oktober 2003 | Download
September 2003 | Download
Juli/August 2003 | Download
Juni 2003 | Download
Mai 2003 | Download
April 2003 | Download
März 2003 | Download
Februar 2003 | Download
Januar 2003 | Download
Dezember 2002 | Download
November 2002 | Download
Oktober 2002 | Download
September 2002 | Download
Juli/August 2002 | Download
Juni 2002 | Download
Mai 2002 | Download
April 2002 | Download
März 2002 | Download
Februar 2002 | Download
Januar 2002 | Download
Dezember 2001 | Download
November 2001 | Download
Oktober 2001 | Download
September 2001 | Download
Juli/August 2001 | Download
Juni 2001 | Download
Mai 2001 | Download
April 2001 | Download
März 2001 | Download
Februar 2001 | Download
Januar 2001 | Download
Dezember 2000 | Download
November 2000 | Download
Oktober 2000 | Download
September 2000 | Download
Sondernummer | Download
Juli / August 2000 | Download
Juni 2000 | Download
Mai 2000 | Download
April 2000 | Download
März 2000 | Download
Februar 2000 | Download
Januar 2000 | Download
Dezember 1999 | Download
November 1999 | Download
Termine

Hinterhof – Linkes Zentrum

Im Hinterhof - Linkes Zentrum versammelt sich ein breites Spektrum linker Gruppen.

Hier findet ihr die aktuellen Termine!

Der "Hinterhof - Linkes Zentrum" ist ein selbstorganisierter Freiraum für politisches und Kunst.

Stärkung kommunaler Finanzen, um Städte lebenswerter zu machen
Di., 19.11., Lambertus-Saal, Stiftsplatz 7, 18h, Eintritt frei
Die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in Deutschland birgt sozialen Sprengstoff, weil der private Reichtum ständig steigt, aber die öffentlichen Haushalte sparen bzw. kürzen. Wie können die vielen sozialen und ökologischen Probleme z. B. beim Wohnen, bei Schulen, Kitas, Krankenhäusern, Klimaschutz oder Armutsbekämpfung gelöst werden? Was sollten Bund und Land zur Unterstützung der Städte tun? Wie können die Städte wieder durch eine Stärkung der kommunalen Haushalte lebenswerter für alle gemacht werden. DGB und das Bündnis für eine gerechte Gesellschaft haben Professor Dr. Christoph Butterwegge zu einem Impulsvortrag eingeladen – im Anschluss Diskussion mit den Politiker*innen Özlem Demirel (MdEP, Die Linke), Stefan Engstfeld (MdL, Bündnsi90/die Grünen), Olaf Lehne (MdL, CDU) und Dr. Zanda Martens (MdB, SPD).

Protestmarsch & Kundgebung: NRW bleibt sozial!
Mi., 13.11., Start 10h am HBF, Kundgebung vor dem Landtag ab 12h
Der Haushaltsentwurf 2025 der NRW-Landesregierung sieht Kürzungen bei zahlreichen sozialen Diensten und Angeboten in Höhe von 83 Millionen Euro vor. Sollten die Kürzungen umgesetzt werden, wird das für viele Menschen sichtbare und spürbare Folgen haben. Die soziale Infrastruktur wird geschwächt und Unterstützungsangebote für zahlreiche Gruppen werden zurückgefahren. Auf die Träger, die Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen im sozialen Sektor kommen noch größere Belastungen zu. Mit diesem Haushaltsentwurf wird die Landesregierung die Mangelverwaltung in der Wohlfahrts- und Sozialarbeit weiter verstärken. Das ist nicht hinnehmbar – daher ruft ein breites Bündnis der freien Wohlfahrtspflege zum gemeinsamen Protest auf!

Yoko Ono im K20
K20
Bei der New Yorker Trauerfeier für Nam June Paik griff Yoko Ono 2006 zur Schere, schnitt allen Männern die Schlipse ab, legte sie in den Sarg. Nach der Feuerbestattung wurde die Urne nach Seoul geflogen. Ein fernöstliches Ritual? Eine avantgardistische Aktion der Künstlerin? Mit dem Schlipsabschneiden spielte Yoko Ono auf Paiks Zeit im Rheinland an (von 1979 – 1995 war er Professor an der Düsseldorfer Akademie).
1969 legte sich die Künstlerin nach dem Motto „Make Love not War“ unter großer Medienbeteiligung mit John Lennon für mehrere Tage in Montreal ins Bett. Sie nahmen dort den Song „Give Peace a Chance“ auf. Wie dichtet doch Thomas Gsella in „Nichtstuer und Wastuer“? „Wastuer machen Planeten kaputt,/ Nichtstuer schonen den Laden.“ Also eine beispielgebende Aktion. Wer seinen Spaß an provokanten und witzigen Aktionen und avantgardistischer Kunst hat, sollte unbedingt ins K20. Bis zum 16. März sind dort Werke und Aktionen von Yoko Ono zu sehen und zu erleben. Musik hat sie im Übrigen auch gemacht.

Weiterhin sehenswert: „Das ist Gesellschaft“
Stadtmuseum Düsseldorf, noch bis 15. Januar 2025
Das zeigt zur Zeit Fotografien mit dem zeitlichen Schwerpunkt 1945 bis heute (Rezension in TERZ 10.24). Das ungeschminkte Bild, das hier von Gesellschaft gezeichnet wird, will nur wenig zu dem Bild, das uns via Medien eingetrichtert wird, passen. Publizieren unter kapitalistischen Bedingungen leide, so schrieb Heinrich Heine, an einer „besonderen Art von Unfreiheit“, welche möglicherweise verderblicher sei als Zensur unter der Preußenherrschaft. Um so erhellender und aufschlussreicher ist, dass jene Fotos, die in den Medien nicht bzw. nur selten präsentiert werden, aktuell im Stadtmuseum zu sehen sind. Sie machen uns das Laufställchen, in dem sich unsere Medien bewegen, bewusst. Also unbedingt hingehen! Noch bis 15. Januar 2025.

Gemeinsam gegen Verdrängung - Mieter*innen wehren sich gegen Entmietungen
Di., 12.11., FFT-Foyer, KAP1, 18:30, Eintritt frei
Immer mehr Mieter*innen wehren sich gegen Ent­mietung und die Verdrängung aus ihren Vierteln. Schon seit Jahren strömen immer mehr Investor*innen auf den Wohnungsmarkt, für die Wohnungen nur Spekulationsobjekte sind. Bestandsmieter*innen, die in diesen Wohnungen leben, werden als Renditehemmnis gesehen, die man so schnell wie möglich loswerden will: Eine leere Wohnung lässt sich deutlich teurer verkaufen und bei Neuvermietungen lassen sich deutlich höhere Mieten und damit höhere Renditen erzielen. Doch die Entmietung ist keine Naturkatastrophe. Es wäre möglich, politische Weichenstellungen vorzunehmen, damit Mieter*innen gar nicht erst der Bedrohung ausgesetzt sind, aus ihren Wohnungen verdrängt zu werden. Dieser vom Bündnis für bezahlbaren Wohnraum organisierte Gesprächsabend schließt an den Vortragsabend „Gemeinsam gegen Verdrängung – Wie sich Mieter*Innen zur Wehr setzen können“ an. Das Bündnis möchte mit betroffenen Mieter*innen in die Diskussion kommen und gemeinsam für das Recht auf eine sichere und bezahlbare Wohnung kämpfen. Wie können wir uns als Mieter*innen mehr Gehör verschaffen? Wie können wir laut, bunt und auf kreative Art und Weise Druck aufbauen, damit sich wirklich etwas verändert? Alle, die selbst betroffen sind oder sich für eine gerechtere Stadt einsetzen wollen, sind herzlich eingeladen.

Die USA am Vorabend der Präsidentschaftswahl
Mo., 04.11. zakk, Fichtenstr. 40, 20h, Eintritt frei
Die Welt schaut auf die Präsidentschaftswahl in den USA. Zwar verlieren diese an Bedeutung – die 500jährige Vorherrschaft des Euro-Atlantik nähert sich dem Ende – aber von der Ukraine über den Krieg im Nahen Osten bis zum Wirtschafts-Krieg gegen China, die USA bleiben der entscheidende Faktor. Was wäre von einer Präsidentschaft von Vizepräsidentin Kamala Harris zu erwarten? Was sind ihre strategischen Schlussfolgerungen aus dem weitgehenden Scheitern der Bidenomics? Könnte sie einen neuen Gesellschaftsvertrag für ein ökonomisch, sozial und politisch tief gespaltenes Gemeinwesen stiften? Würde sie außenpolitisch den Regierungskurs einer zunehmend direkten Involvierung der NATO in der Ukraine und die Unterstützung der Netanjahu-Regierung im Gaza-Krieg fortsetzen? Würde sie auch den Konflikt mit China weiter zuspitzen? Und was wäre von einer zweiten Trump-Präsidentschaft zu erwarten? Wäre sie „bloß“ wie die erste? Oder wie ernst sind die Warnungen vor einem autoritären Staatsumbau zu werten? Droht den USA womöglich der Bürgerkrieg? Und welche Rolle spielen die sozialen Bewegungen? Wo steht die Gewerkschaftsbewegung? Was wurde aus Black Lives Matter? Und was wird aus der Frauenbewegung, die das Recht auf freiwillige Mutterschaft verteidigt? Viele Fragen, zu denen Ingar Solty - Referent für Friedens- und Sicherheitspolitik am Institut für Gesellschaftsanalyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung - Input gibt.

Lenin – Nur noch Erinnerung? Zum 100. Todestag
Mo., 04.11., G. Hauptmann-Haus, Bismarckstr. 90
Am 21. Januar 1924 starb Wladimir I. Uljanow an einem Gehirnschlag – er wurde nur 53 Jahre alt. Politische Macht im engeren Sinne hat er nicht einmal sieben Jahre lang ausgeübt, und dennoch hat Uljanow – besser bekannt unter seinem in der Emigration angenommenen Decknamen Lenin – zu weltgeschichtlichen Veränderungen maßgeblich beigetragen. Der junge Uljanow, 1879 im zentralrussischen Simbirsk in einer gutsituierten Familie geboren, hatte sich frühzeitig den Ideen von Karl Marx zugewandt. Dies nicht zuletzt unter dem Einfluss seines älteren Bruders Alexander (1866–1887), der wegen seiner Beteiligung an einem geplanten Attentat auf Zar Alexander III. (1845–1894) verhaftet und schließlich hingerichtet wurde. Der jüngere Wladimir verschrieb sich seinerseits revolutionären Idealen und strebte den Sturz der Zarenherrschaft an.
Als sich die im Zarenreich verbotene russische sozialdemokratische Partei aufgrund von Richtungsstreitigkeiten in der Emigration 1903 spaltete, wurde Lenin zur Führungsfigur der äußerst linken Abspaltung, der Bolschewiki. Nach langen Jahren des Exils konnte er mit deutscher Hilfe im Frühjahr 1917 in das gegen Ende des Ersten Weltkriegs zerfallende Zarenreich zurückkehren. Es gelang ihm im Herbst 1917 ausbrechenden Bürgerkrieg schließlich die Macht in Russland an sich zu reißen. Dabei wurde gegen tatsächliche oder vermeintliche politische Gegner von vornherein mit größter Brutalität und Skrupellosigkeit vorgegangen. So wurde auch die Ermordung des längst abgedankten letzten Zaren Nikolaus II. (1868–1918) und dessen ganzer Familie im Juli 1918 von Lenin mit veranlasst.
In den letzten Jahren seines Lebens von schwerer Krankheit geschwächt, war er gleichwohl noch der maßgebliche Architekt der kommunistischen Diktatur in der entstehenden Sowjetunion.
Prof. Dr. Jörg Baberowski von der Humboldt-Universität Berlin gilt als einer der führenden Experten für die Geschichte Russlands und der Sowjetunion. Er wirft – 100 Jahre nach dessen Tod – einen Blick auf das Leben, das Wirken und das politische Erbe Wladimir I. Lenins.

Rose Ausländer „In Amerika“
Di., 05.11., Palais Wittgenstein, Bilker Str. 7-9, 19h, 5,- Euro
Pünktlich zum US-Wahlabend erzählt uns die Dichterin Rose Ausländer von ihren Jahren des Exils in New York, der Routine von zermürbenden Day-Jobs, aber auch der Einsamkeit und dem Nachhall des Grauens, der es ihr unmöglich macht, Gedichte in der Sprache der Täter zu schreiben. Die Schauspielerinnen Manuela Alphons und Ariella Hirshfeld spielen Rose Ausländer in unterschiedlichen Phasen ihres Lebens. Die Sängerin Viktoriia Vitrenko und die Akkordeonistin Margit Kern interpretieren Gedichte, die Rose Ausländer in englischer Sprache verfasst und teilweise selbst übersetzt hat. Die Neuvertonungen stammen von der ukrainischen Komponistin Alla Zagaykevych, die Videoinstallationen von Yves Itzek.

Streitbar: „Wie ist eine Heimat der Vielen möglich?“
Fr., 08.11., Theatermuseum, Jägerhofstr. 1, 18:30
Die Streitbar ist ein Debattierformat mit dem Ziel, unterschiedliche Positionen rund um eine Streitfrage aufzuzeigen, zu diskutieren und eine konstruktive Streitkultur erlebbar und sichtbar zu machen. Moderiert und inhaltlich begleitet durch Asal Kosari werden sich Nena Hartmann (1. Vorsitzende des Vereins „Haus der Kulturen Düsseldorf e.V.“) und Wolfgang Rolshoven (Präsident der „Düsseldorfer Jonges e.V.“) zur Frage „Wie ist eine Heimat der Vielen möglich?“ austauschen und ins (Streit-)Gespräch kommen. Streitbar ist bei dieser Thematik selbstredend das Heimatverständnis als solches, aber auch Fragen zu möglichen Gestaltungsformen einer Heimat, in der sich alle Düsseldorfer*innen aktiv einbringen und wohlfühlen können. Auch das Publikum ist gefragt und eingeladen, sich zur Fragestellung zu positionieren. Nach Ende des Streitgesprächs kann die Streitatmosphäre bei Getränken und Musik für einen angeregten Austausch genutzt oder es kann einfach nur getanzt werden. Offizieller Auftakt der Düsseldorfer Streitkulturwochen 2024.

Edgar Allan Poe: Der Rabe / The Raven
Sa., 09.11., Heine-Institut, Bilker Str. 12-14, 17h, 4,- Euro
„Düster in das Dunkel schauend, stand ich lange, starr und grauend…“ 1845 erscheint in einer Zeitungsausgabe des „Evening Mirror“ Edgar Allan Poes „Der Rabe“. Mit dieser Gedichterzählung gelingt ihm der Durchbruch. Die spektakulären Vorträge seines Schauergedichts schlagen Zuschauer*innen in den Bann: ein Kabinettstück von düsterer, hypnotisierender Musikalität. „Der Rabe“ und sein Autor sind in aller Munde und werden gefeiert.

Über die Notwendigkeit und Aussicht von friedlichem zivilem Widerstand
Fr., 08.11., “A44“, Adersstraße 44, 19 Uhr
Die Klimakrise ist jetzt. Überall. Weltweit bezahlen Menschen in dieser Krise mit ihrer Gesundheit, ihrer Chance auf eine gute Zukunft, mit ihrem Leben.
Statt gegen Hungersnöte, Wüstenbildung und Flutkatastrophen vorzugehen, kippen die Verantwortlichen weiter Öl ins Feuer während sie das tatsächliche Ausmaß der Klimakatastrophe vertuschen. Wir haben einen Plan, wie wir die Gesellschaft aufrütteln und damit das Schlimmste noch verhindern können!
Wir sprechen über die Klimakatastrophe, die Verleugnung der Realität und über die Möglichkeit an diesem einzigartigen Zeitpunkt der Menschheitsgeschichte Verantwortung zu übernehmen.

Gesunde Krankenhäuser für Alle!?
So., 10.11., zakk, Fichtenstr. 40, 11h, Eintritt frei
Politisches Frühstück von attac: Was bringen die Reformen? Inhaltliche Schwerpunkte werden sein: Grundinfos zur Situation der Krankenhäuser und stationären und ambulanten Versorgung – wichtigste Entwicklungen und Daten. Wie finanzieren sich Krankenhäuser? Was ist an den Argumenten von Bertelsmann und Co. dran und was sind die dahinterstehenden Interessen? Eckpunkte der „Krankenhausreform NRW“ und der „Krankenhausreform Bund / Lauterbach“. Kernforderungen für gesunde Krankenhäuser für Alle und ortsnahe ambulante Versorgung. Was können wir tun? Was gibt es an Initiativen in Düsseldorf / NRW?

Franz Kafka als Aphoristiker
Di., 12.11., BiBaBuZe, Aachenstr. 1, 19:30, 6,- Euro
„Ein Buch muss die Axt sein für das gefrorene Meer in uns.“ Beitrag zum Kafka-Jahr mit dem bewährten Aphoristiker-Duo Jürgen Wilbert & Friedemann Spicker.

Vom Durchgangsort zum Begegnungsort - Spielplatz, Marktplatz, Werkstatt
Mi., 13.11., Vorplatz des KAP1, 12h bis 15h, Eintritt frei
Wie könnte der Vorplatz des KAP1 am Hauptbahnhof ein Ort werden, an dem man sich nicht nur aufhält, sondern auch wohlfühlt? Das FFT und seine Kooperationspartner*innen möchten darüber ins Gespräch kommen. An vier Terminen verändert sich der Platz auf ganz unterschiedliche Weise und lädt zu Begegnung und Austausch ein. Im November organisiert die Hochschule Düsseldorf eine „Mittagspause“. Und die letzte Veranstaltung der Reihe am Di., 03.12. lädt hier zum „Marktplatz“ ein ab 16h.Gemeinsam will man Ideen für das Zusammensein in der Nachbarschaft des Bahnhofsviertels entwickeln.

Streit- und Kulturfestival
Sa., 16.11., Christuskirche Oberbilk, Kruppstr. 11, Eintritt frei
Streit ist ein wichtiger Bestandteil unserer pluralen Einwanderungsgesellschaft. Unterschiedliche Menschen haben unterschiedliche Meinungen und die Gesellschaft lebt davon, sich mit verschiedenen Positionen auseinanderzusetzen, gegensätzliche Ansichten auszuhalten und Annäherungen einzugehen. Wie gut bin ich selbst im Streiten? Was bewegt mich rund um das Thema Streitkultur in unserer Gesellschaft? Konfrontiere ich mich regelmäßig mit Andersdenkenden? Oder bleibe ich lieber in meiner Bubble? Welcher Streittyp bin ich? Fragen über Fragen, denen Sie sich beim Streit- und Kulturfestival annähern können! Jung oder alt – auch für Kinder wird es spannende Angebote geben – ist dazu eingeladen, sich mit dem Thema „Streitkultur“ zu beschäftigen und an verschiedenen Stationen „Streit“ für sich selbst neu zu entdecken. In Festivalatmosphäre stehen außerdem Theke und Foodtrucks bereit.

Häusliche Gewalt - was tun?
Di., 19.11., zakk, Fichtenstr. 40, 19h, Eintritt frei – nur für Frauen
Häusliche Gewalt kann in allen Beziehungsformen entstehen. In Liebesbeziehungen (in allen Variationen), in Freundschaften oder z. B. in Wohngemeinschaften. In den meisten Fällen erleben Frauen Häusliche Gewalt durch ihre Ehemänner oder Partner. Gewalt gegen Frauen gab und gibt es überall, zu jeder Zeit und in jeder Form. Ob verheiratet oder nicht. Es gibt Untersuchungen, die bestätigen, dass in Deutschland mindestens jede vierte Frau in ihrer Beziehung Gewalt erlebt. Nur etwa ein Fünftel dieser Gewalttaten kommt an die Öffentlichkeit. Betroffen sind Frauen jeden Alters, jeden Bildungsstands, jeden Aussehens. Gewalt ist das, was Betroffene als solche empfinden, was verletzt und erniedrigt. Im Gegensatz zu einem Streit, einem Konflikt oder einer Auseinandersetzung liegt bei Häuslicher Gewalt ein ungleiches Machtverhältnis vor, was der Täter bewusst herstellt und ausnutzt. Tätern Häuslicher Gewalt geht es dabei um Macht und Kontrolle über die Frau. Jessica Mildenberger von der Frauenberatungsstelle Düsseldorf e. V. informiert über Formen von häuslicher Gewalt und zeigt Wege und Möglichkeiten auf, wie man aus der Gewalt herausfinden kann. Im Anschluss gibt es einen Raum für Fragen und Diskussion.

„Daughters and Sons of Gastarbeiters“ zum Thema Streit(Kultur)
Do., 21.11., Zentralbibliothek, KAP 1, 18h
Im Rahmen einer Lesung führen die Autor*innen des Kollektivs „Daughters and Sons of Gastarbeiters“ in künstlerisch-performativer Form vielfältige Familiengeschichten zum Thema Streit(en) und Streitkultur der Gastarbeiter*innen und ihrer Kinder auf. Die (auto-)biografischen Erzählungen decken verschiedene Aspekte der Migrationsgeschichte ab und zeigen auf, inwieweit das Thema Streit(en) auf dem Weg zur Teilhabe und Anerkennung eine Rolle spielt.

Die Erfindung der Hausfrau
Mo., 25.11., zakk, Fichtenstr. 40, 19h, Eintritt frei
Lesung und Diskussion mit Dr. Evke Rulffes über Arbeitsteilung, Rollenbilder und wie es dazu kommen konnte. Warum müssen sich Mütter, ob erwerbstätig oder nicht, ständig rechtfertigen? Warum gibt es das Wort „Rabenmutter“? Die Kulturwissenschaftlerin und Autorin Dr. Evke Rulffes liest aus ihrem Buch „Die Erfindung der Hausfrau“ und beantwortet damit diese und weitere Fragen. Pointiert, fundiert und erhellend zeigt die Autorin historische Gründe für anhaltende Rollenverteilung. Warum haben vor allem Mütter das Gefühl, sie müssen alles alleine schaffen? Warum ist es ihnen unangenehm, sich Hilfe zu organisieren? Und warum bleibt selbst das Organisieren von Hilfe in der Regel bei ihnen hängen? Unter welchen ökonomischen und gesellschaftlichen Verhältnissen konnte sich überhaupt ein solches Rollenmodell etablieren, dass Frauen nicht nur in finanzielle Abhängigkeiten drängt, sondern auch enormen psychischen Belastungen aussetzt?

Zum 150. Geburtstag von Karl Kraus
Di., 26.11., G. Hauptmann-Haus, Bismarckstr. 90
Karl Kraus, 1874 im böhmischen Gitschin in einer jüdischen Fabrikantenfamilie geboren und in Wien aufgewachsen, gehörte zu den kompromisslosesten Kritikern seiner Zeit. Kraus, der seit 1899 »Die Fackel« herausgab und diese bald schon im Alleingang schrieb, kannte keine falschen Rücksichten, schon gar keine parteipolitischen. Sein satirischer Witz war von tödlicher Treffsicherheit. Dementsprechend hatte er wenige treue Freunde, viele Bewunderer und ungezählte hasserfüllte Feinde. Seine Zeitdiagnosen sind bis heute von frappierender Aktualität. Nicht zuletzt die Texte aus Kraus‘ letzter Lebensphase, als er sich mit dem Aufstieg und der ersten Herrschaftsphase des Nationalsozialismus konfrontiert sah, muten teilweise an, als wären sie geradewegs auf unsere Tage hin geschrieben. Vortrag mit Textbeispielen von Dr. Katja Schlenker und Prof. Dr. Winfrid Halder.

Off Church Dialog mit Christoph Straßer
Fr., 29.11., Christuskirche Oberbilk, Kruppstr. 11, 20h, Eintritt frei
Mit neuem Konzept trifft Moderator Sven-André Dreyer viermal im Jahr Autor*innen in der Christuskirche, um mit ihnen zu plaudern, neue Texte zu hören und das Publikum teilhaben zu lassen an der Freude an Literatur. Diesmal zu Gast der in Krefeld geborenen Autor Christoph Straßer, der bereits seit über 20 Jahren in Düsseldorf lebt und dort einen Großteil seiner Werke verfasste. Seine Romane zeichnen sich durch einen einzigartigen Sinn für Satire und schwarzen Humor aus. Mit schrägen, aber vertraut wirkenden Charakteren reflektieren seine Geschichten die Absurditäten des Lebens nicht nur, sondern treiben sie parodistisch auf die Spitze, sodass sie nicht nur zum Lachen, sondern auch zum Nachdenken anregen.

Ausstellung: Flüchtiges Glück – Befreiung aus Theresienstadt
Ab 14.11. bis 28.02.2025, G. Hauptmann-Haus, Bismarckstr. 90
Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs gelang es internationalen Hilfsorganisationen und engagierten Einzelpersonen, größere Gruppen von inhaftierten Menschen aus den Konzentrationslagern freizukaufen. Auf diese Weise kamen in den letzten Kriegsmonaten ca. 4.300 Häftlinge aus Theresienstadt, Bergen-Belsen, Ravensbrück und Mauthausen in die Schweiz. Die Ausstellung dokumentiert anhand ausgewählter Biografien und Fotografien die Geschichte des einzigen Rettungszuges aus dem Ghetto Theresienstadt, auch als „Wartesaal zur Hölle Auschwitz und Treblinka“ bezeichnet, im Februar 1945. Dieser Zug bewahrte damals rund 1.200 jüdische Menschen vor dem sicheren Tod in den Vernichtungslagern. Sie waren zuvor vom „Orthodoxen Rabbinerverband in den USA und Kanada“ für fünf Millionen Schweizer Franken freigekauft worden. Die Verhandlungen führte seinerzeit ein Schweizer Politiker, der in Kontakt mit dem SS-Chef Heinrich Himmler stand. Die deutsche Seite erhoffte sich von dem Austausch nicht nur dringend benötigte Devisen, sondern auch einen positiven propagandistischen Effekt, um ihr internationales Ansehen zu verbessern.

Konzerte im AK47

Rumble Militia & Fleischwolf & Old Virus
Sa., 09.11., AK47, Kiefernstr. 23
Punk/Metal, Bremen & Mettcore, Mettmann & Hardcore-Punx, Oelde.

=Erwin Youth= präsentiert: Idle Hands & Lisa Bouvier
Fr., 15.11., AK47, Kiefernstr. 23

=A Stepdown Showcase= Richie Dagger & Stranded & Civic Dust
Fr., 29.11., AK47, Kiefernstr. 23
Post-Punk, NL & Punk, Köln & Post-Punk, Düsseldorf