TERZ ist die autonome Stattzeitung für Politik und Kultur in Düsseldorf und Umgebung.
Sie erscheint auf realmanifestiertem Papier zum Ersten eines Monats und wird kostenlos verteilt.
... Mehr Einblicke, bessere Überblicke!
!!! TERZ LESEN UND MACHEN ... WERDE UNTERSTÜTZER*IN !!!
Verschiedenes
wir über uns
terz in town
impressum
datenschutzerklärung
e-mail: terz@free.de

Wichtig:

Ihr habt extrem rechte Aktivitäten in Düsseldorf oder Umgebung beobachtet oder sonst wie Kenntnis von solchen erhalten? Übergriffe,Propaganda (Flyer, Sprühereien, Plakate ...), Konzerte, Infostände usw.?

Dann schickt bitte möglichst schnell eine E-Mail an antifaschist_innen-aus-duesseldorf@riseup.net und informiert die lokale Antifa!

Archiv
Februar 2025 | Download (PDF)
Januar 2025 | Download (PDF)
Dezember 2024 | Download (PDF)
November 2024 | Download (PDF)
Oktober 2024 | Download (PDF)
September 2024 | Download (PDF)
Juli/August 2024 | Download (PDF)
Juni 2024 | Download (PDF)
Mai 2024 | Download (PDF)
April 2024 | Download (PDF)
März 2024 | Download (PDF)
Februar 2024 | Download (PDF)
Januar 2024 | Download (PDF)
Dezember 2023 | Download (PDF)
November 2023 | Download (PDF)
Oktober 2023 | Download (PDF)
September 2023 | Download (PDF)
Juli/August 2023 | Download (PDF)
Juni 2023 | Download (PDF)
Mai 2023 | Download (PDF)
April 2023 | Download (PDF)
März 2023 | Download (PDF)
Februar 2023 | Download (PDF)
Januar 2023 | Download (PDF)
Dezember 2022 | Download (PDF)
November 2022 | Download (PDF)
Oktober 2022 | Download (PDF)
September 2022 | Download (PDF)
Juli/August 2022 | Download (PDF)
Juni 2022 | Download (PDF)
Mai 2022 | Download (PDF)
April 2022 | Download (PDF)
März 2022 | Download (PDF)
Februar 2022 | Download (PDF)
Januar 2022 | Download (PDF)
Dezember 2021 | Download (PDF)
November 2021 | Download (PDF)
Oktober 2021 | Download (PDF)
September 2021 | Download (PDF)
Juli/August 2021 | Download (PDF)
Juni 2021 | Download (PDF)
Mai 2021 | Download (PDF)
April 2021 | Download (PDF)
März 2021 | Download (PDF)
Februar 2021 | Download (PDF)
Januar 2021 | Download (PDF)
Dezember 2020 | Download (PDF)
November 2020 | Download (PDF)
Oktober 2020 | Download (PDF)
September 2020 | Download (PDF)
Juli/August 2020 | Download (PDF)
Juni 2020 | Download (PDF)
Mai 2020 | Download (PDF)
April 2020 | Download (PDF)
März 2020 | Download
Februar 2020 | Download
Januar 2020 | Download
Dezember 2019 | Download
November 2019 | Download
Oktober 2019 | Download
September 2019 | Download
Juli/August 2019 | Download
Juni 2019 | Download
Mai 2019 | Download
April 2019 | Download
März 2019 | Download
Februar 2019 | Download
Januar 2019 | Download
Dezember 2018 | Download
November 2018 | Download
Oktober 2018 | Download
September 2018 | Download
Juli/August 2018 | Download
Juni 2018 | Download
Mai 2018 | Download
April 2018 | Download
März 2018 | Download
Februar 2018 | Download
Januar 2018 | Download
Dezember 2017 | Download
November 2017 | Download
Oktober 2017 | Download
September 2017 | Download
Juli/August 2017 | Download
Juni 2017 | Download
Mai 2017 | Download
April 2017 | Download
März 2017 | Download
Februar 2017 | Download
Januar 2017 | Download
Dezember 2016 | Download
November 2016 | Download
Oktober 2016 | Download
September 2016 | Download
Juli/August 2016 | Download
Juni 2016 | Download
Mai 2016 | Download
April 2016 | Download
März 2016 | Download
Februar 2016 | Download
Januar 2016 | Download
Dezember 2015 | Download
November 2015 | Download
Oktober 2015 | Download
September 2015 | Download
Juli/August 2015 | Download
Juni 2015 | Download
Mai 2015 | Download
April 2015 | Download
März 2015 | Download
Februar 2015 | Download
Januar 2015 | Download
Dezember 2014 | Download
November 2014 | Download
Oktober 2014 | Download
September 2014 | Download
Juli/August 2014 | Download
Juni 2014 | Download
Mai 2014 | Download
April 2014 | Download
März 2014 | Download
Februar 2014 | Download
Januar 2014 | Download
Dezember 2013 | Download
November 2013 | Download
Oktober 2013 | Download
September 2013 | Download
Juli/August 2013 | Download
Juni 2013 | Download
Mai 2013 | Download
April 2013 | Download
März 2013 | Download
Februar 2013 | Download
Januar 2013 | Download
Dezember 2012 | Download
November 2012 | Download
Oktober 2012 | Download
September 2012 | Download
Juli/August 2012 | Download
Juni 2012 | Download
Mai 2012 | Download
April 2012 | Download
März 2012 | Download
Februar 2012 | Download
Januar 2012 | Download
Dezember 2011 | Download
November 2011 | Download
Oktober 2011 | Download
September 2011 | Download
Juli/August 2011 | Download
Juni 2011 | Download
Mai 2011 | Download
April 2011 | Download
März 2011 | Download
Februar 2011 | Download
Januar 2011 | Download
Dezember 2010 | Download
November 2010 | Download
Oktober 2010 | Download
September 2010 | Download
Juli/August 2010 | Download
Juni 2010 | Download
Mai 2010 | Download
April 2010 | Download
März 2010 | Download
Februar 2010 | Download
Januar 2010 | Download
Dezember 2009 | Download
November 2009 | Download
Oktober 2009 | Download
September 2009 | Download
Juli/August 2009 | Download
Juni 2009 | Download
Mai 2009 | Download
April 2009 | Download
März 2009 | Download
Februar 2009 | Download
Januar 2009 | Download
Dezember 2008 | Download
November 2008 | Download
Oktober 2008 | Download
September 2008 | Download
Juli/August 2008 | Download
Juni 2008 | Download
Mai 2008 | Download
April 2008 | Download
März 2008 | Download
Februar 2008 | Download
Januar 2008 | Download
Dezember 2007 | Download
November 2007 | Download
Oktober 2007 | Download
September 2007 | Download
Juli/August 2007 | Download
Juni 2007 | Download
Mai 2007 | Download
April 2007 | Download
März 2007 | Download
Februar 2007 | Download
Januar 2007 | Download
Dezember 2006 | Download
November 2006 | Download
Oktober 2006 | Download
September 2006 | Download
Juli/August 2006 | Download
Juni 2006 | Download
Mai 2006 | Download
April 2006 | Download
März 2006 | Download
Februar 2006 | Download
Januar 2006 | Download
Dezember 2005 | Download
November 2005 | Download
Oktober 2005 | Download
September 2005 | Download
Juli/August 2005 | Download
Juni 2005 | Download
Mai 2005 | Download
April 2005 | Download
März 2005 | Download
Februar 2005 | Download
Januar 2005 | Download
Dezember 2004 | Download
November 2004 | Download
Oktober 2004 | Download
September 2004 | Download
Juli/August 2004 | Download
Juni 2004 | Download
Mai 2004 | Download
April 2004 | Download
März 2004 | Download
Februar 2004 | Download
Januar 2004 | Download
Dezember 2003 | Download
November 2003 | Download
Oktober 2003 | Download
September 2003 | Download
Juli/August 2003 | Download
Juni 2003 | Download
Mai 2003 | Download
April 2003 | Download
März 2003 | Download
Februar 2003 | Download
Januar 2003 | Download
Dezember 2002 | Download
November 2002 | Download
Oktober 2002 | Download
September 2002 | Download
Juli/August 2002 | Download
Juni 2002 | Download
Mai 2002 | Download
April 2002 | Download
März 2002 | Download
Februar 2002 | Download
Januar 2002 | Download
Dezember 2001 | Download
November 2001 | Download
Oktober 2001 | Download
September 2001 | Download
Juli/August 2001 | Download
Juni 2001 | Download
Mai 2001 | Download
April 2001 | Download
März 2001 | Download
Februar 2001 | Download
Januar 2001 | Download
Dezember 2000 | Download
November 2000 | Download
Oktober 2000 | Download
September 2000 | Download
Sondernummer | Download
Juli / August 2000 | Download
Juni 2000 | Download
Mai 2000 | Download
April 2000 | Download
März 2000 | Download
Februar 2000 | Download
Januar 2000 | Download
Dezember 1999 | Download
November 1999 | Download
Aktuell

Da die analoge Verbreitung der TERZ durch Corona momentan Grenzen gesetzt sind, haben wir ein PDF zum Download erstellt. Vielleicht kommt da mehr TERZ Feeling auf als hier auf unserer Website.

TERZ Februar 2025 als PDF zum Download

Termine

Hinterhof – Linkes Zentrum

Im Hinterhof - Linkes Zentrum versammelt sich ein breites Spektrum linker Gruppen.

Hier findet ihr die aktuellen Termine!

Der "Hinterhof - Linkes Zentrum" ist ein selbstorganisierter Freiraum für politisches und Kunst.

Frozen Mirrors
Ausstellung bis 26.04., Kai10 Arthena Fondation, Kaistr. 10, Eintritt frei
Welche Bedeutung hat der bewusst inszenierte stilllebenhafte Stillstand in einer Zeit, die von bewegten Bildern geprägt ist? Der Titel der Ausstellung Frozen Mirrors ist inspiriert von Umberto Ecos Bemerkung in „Über Spiegel und andere Phänomene“, die fotografische Oberfläche sei ein „Gefrierspiegel“. Gespiegelte Bilder waren bis zur Erfindung der Fotografie die einzigen, die nicht vollständig von Menschenhand stammten, nur können Spiegel das Bild nicht bewahren. Das Festhalten, „Einfrieren“ eines Moments wurde erst durch den fotografischen Schnappschuss technisch möglich. Die in der Gruppenausstellung gezeigten Werke reflektieren den Stillstand der Zeit in einem Umfeld, in dem wir ständig von bewegten Bildern umgeben sind.

books & beers: Literatur-Abend in der Fliese
Di., 04.02., Die Fliese, Flügelstr. 58, 19:30, Eintritt frei
Freunde des gesprochenen Wortes: books & beers geht in die 5. Runde: hierbei tragen professionelle Sprecher*innen fremde oder eigene Texte vor. Thema diesmal: Scheitern ist besser als man denkt. Im Anschluss offene und respektvolle Diskussionsrunde.

Tadzio Müller: Zwischen friedlicher Sabotage und Kollaps.
Di., 04.02., zakk, Fichtenstr. 40, 19h, Eintritt frei
Klimakollaps, Faschisierung, politisch-ethischer Kollaps: es ist eine Zeit der Verdrängung. Anstatt diese Probleme anzugehen, haben sich die reichen Gesellschaften des Nordens entschlossen, alle großen Probleme der Polykrise auszusitzen. Das führt dazu, dass progressive soziale Bewegungen immer mehr Gegendruck bekommen. Dies führt bei immer mehr Linken und Klimas, bei Queers und Gewerkschafter*innen, bei überzeugten Grünen und Menschen mit Migrationshintergrund zu Verzweiflung, zu Depression: und genau gegen die diese ist das Buch gerichtet. Ein Buch über Zukunftsdepression, und den Weg aus ihr hinaus. Zwischen friedlicher Sabotage und Kollaps. Lesung und Buchvorstellung von und mit Tadzio Müller in Kooperation mit attac Düsseldorf.

Kunstakademie Rundgang 2025
Mi., 05. bis So., 09.02., Kunstakademie, Eiskellerstr., ab 10h, Eintritt frei
Der Rundgang ist die traditionelle Jahresausstellung der Studierenden der Kunstakademie.

Decentral Station
Mi., 05.02., FFT Foyer, KAP1, ab 19h, Eintritt frei
Im Rahmen des Rundgangs der Kunstakademie ergänzt als dezentrale Station das FFT-Foyer den Rundgang, ist Bühne und Erprobungsraum für zeitbasierte Kunst. In Performances, (Video-)Installationen, Lesungen und Musik präsentieren die Studierenden aus den Klassen von Lena Newton und Ari Benjamin Meyers individuelle und kooperative Arbeiten in einer gemeinsamen Choreografie.

„Graue Wölfe“ – Türkischer Rechtsextremismus in Deutschland
Mi., 05.02., Salon des Amateurs, Grabbeplatz 4, 19h, Eintritt frei
Rechtsextremismus, Rassismus, Nationalismus und Antisemitismus sind im Einwanderungsland Deutschland sehr verbreitete und bekannte Phänomene. Derartige menschenverachtende, ungleichwertige und demokratiefeindliche Einstellungen finden sich nicht nur unter Menschen der Aufnahmegesellschaft, sondern haben auch Verbreitung in migrantischen Milieus. Dabei handelt es sich bei den türkischen Grauen Wölfen um eine extrem rechte Bewegung, die sich ideologisch und historisch auf Antisemitismus, Rassismus und Hass gegen Minderheiten stützt. Der Vortrag von Prof. Dr. Kemal Bozay behandelt Ursachen und Formen von Rechtsextremismus und Ultranationalismus in türkeistämmigen Milieus und die Möglichkeiten des zivilgesellschaftlichen Handelns.

Inutile de Fuir oder: Kein Grund, wegzulaufen
Do., 06.02., Filmwerkstatt, Birkenstr. 47, 20h, 8,- Euro
2017 dokumentierte der Regisseur Kevin El Amrani-Lince den Alltag des französischen Kollektivs Casual Gabberz zwischen Partys, Abhängen und Fußball. Sein „Hybridfilm“ Inutile de Fuir ist in schwarz-weiß gehalten und nimmt bei allem Strobo-Gewitter auch das Tempo heraus, um Zeit zur Reflexion zu geben. Wie verortet sich diese Bewegung zwischen Nostalgie, Zeitgeist und Futurismus? In der Reihe „Sonotopien“.

Forschung im Fokus: Geldwäschebekämpfung & Co. – Was hilft gegen Finanzkriminalität?
Do., 06.02., Haus der Universität, Schadowplatz 14, 19h, Eintritt frei
„Verbrechen darf sich nicht lohnen!“ Darüber sind sich alle einig. Aber wenn es um organisierte Kriminalität geht, lohnt sich Verbrechen in finanzieller Hinsicht leider häufig doch. Der Rechtsstaat tut sich schwer, im Kampf gegen organisierte Banden wirkungsvolle Instrumente zu finden. Der Vortrag von Prof. Till Zimmermann (Heinrich-Heine-Universität) klärt darüber auf, warum die bisherigen Bemühungen zur Bekämpfung der Geldwäsche nicht funktioniert haben und weshalb die Versuche, den Verbrecher*innen die erbeuteten Reichtümer wieder abzunehmen, oft scheitern – und wie man es besser machen könnte.

Kindermuseumsnacht
Fr., 07.02., verschiedene Museen, ab 17h, Eintritt frei
Für die jüngsten Kulturinteressierten ist die Kindermuseumsnacht gedacht. Die spielerische Erkundung der Düsseldorfer Museen steht dabei an erster Stelle.

PuPaPo #3 – Das PunkPartyPoetry Festival 2025
Fr., 07.02. und Sa., 08.02., Weltkunstzimmer, Ronsdorfer Str. 77a, ab 19h bzw. 17:30
Freitag mit Kreftich, Andre Sinner Band, Butterwegge und auf Bühne 2 Uli Sailor (ex Terrorgruppe). Am Samstag mit Die Manfreds, Die netten Jungs von nebenan, Female fronted Surprise Act und Jack Pott. Dazu Kunstausstellung von "KATJA" und "My name is B.", dem Che Vegan Foodtruck, den Seapunks, Kein Bock auf Nazis, Brauzone Streetwear und dem Rainking Recordstore.

Workshop & Argumentationstraining zum Thema antimuslimischer Rassismus
Sa., 08. + 15.02. und So., 16.02., 10h – 15h, Eintritt frei - Anmeldung unter info[at]x-change-duesseldorf[dot]de
Ihr seid selbst von antimuslimischem Rassismus betroffen? Ihr möchtet lernen, wie ihr effektiv dagegen argumentieren könnt? Oder eure Erfahrungen in einer Podiumsdiskussion teilen? Dieser Workshop und das Argumentationstraining bieten einen Raum, um über persönliche Erfahrungen zu sprechen, Strategien gegen Vorurteile zu entwickeln, Argumentationstechniken zu erlernen und den offenen Austausch über Herausforderungen und Lösungen zu ermöglichen. Warum ist das wichtig? Antimuslimischer Rassismus hat in den letzten Jahren zugenommen. Es ist oft schwierig, als Betroffene*r über die eigenen Gefühle und Erlebnisse zu sprechen. Doch gerade der Austausch in der Gesellschaft ist entscheidend, um ein Bewusstsein zu schaffen und Veränderung anzustoßen.

Social-Run in Oberbilk
So., 09.02., Treffpunkt Die Fliese, Flügelstr. 58, 11:50, Eintritt frei
Lust auf eine entspannte Laufrunde und gute Gesellschaft? Dann bist du beim Social Run genau richtig! Gemeinsam mit dem Café „Die Fliese“ startet dieses sportliche und gesellige Event in Oberbilk. Der Ablauf: Treffpunkt ist um kurz vor 12h in der Fliese. Dann führt die Laufrunde ca. fünf km durch den Volksgarten – in entspanntem Tempo, für alle geeignet! Nach dem Lauf (optional) zusammen Kaffee und Kuchen im Café. Highlights: Sichere Aufbewahrung deiner Sachen im Café während des Laufs und eine Gelegenheit, neue Leute kennenzulernen.

Die Initiative Düsseldorf gegen Merz & das Bündnis Feministischer Kampftag Düsseldorf rufen auf zur Kundgebung
am 09.02., 15 Uhr (Ort: tba)
Grundrechte, Frauenrechte, Menschenrechte – alles nicht so wichtig, wenn es nach Friedrich Merz geht. Unter ihm als Kanzlerkandidat rückt die CDU/CSU immer näher an die AFD, versucht teilweise sogar sie rechts zu überholen. Auch die gepriesene Brandmauer zur AFD reißt Merz seit Monaten Stück für Stück ein. Merz ist menschenfeindlich. Seine Hetze spaltet die Gesellschaft, er macht Menschen zu Bürger*innen 2. Klasse. So fordert er z.B. straffällig gewordenen Personen mit doppelter Staatsbürgerschaft die deutsche Staatsbürgerschaft zu entziehen, um sie ausweisen zu können. Dies wäre verfassungswidrig! Merz ist zutiefst rassistisch. Er verbreitet Lügen über geflüchtete Menschen. Mit seinem Ruf nach Einreiseverboten für Geflüchtete fordert er die Abschaffung des Rechts auf Asyl. Als Antwort auf den rechtsextremen Anschlag von Hanau verkündete Merz mehr Grenzkontrollen und Fokus darauf "Clanstrukturen" aufzubrechen. Damit meint er leider nicht den Kampf gegen rechtsextreme Netzwerke und "Steuerflüchtlinge", sondern noch mehr Rassismus und Polizeigewalt gegen migrantische Menschen. Merz ist sexistisch, queer- und frauenfeindlich: So stellt er sich gegen die Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen und verbreitete in der Vergangenheit wiederholt schwulenfeindliche Hetze. Merz ist Arbeiter*innenfeindlich: Vermutlich kann er sich schwer vorstellen, wie es ist in Deutschland in Armut oder in der Mittelschicht zu leben. Als Millionär und Besitzer von 2 Flugzeugen hält er sich für einen Teil der „oberen Mittelschicht“. Merz fordert Arbeiter*innen sollten mehr arbeiten, um Deutschland Wohlstand zu verschaffen. Er war bis 2020 Aufsichtsratschef für Deutschland und Lobbyist beim weltweit mächtigsten Finanzkonzern Blackrock. Damit ist Merz direkt verantwortlich für die explodierenden Mieten und andere Lebenshaltungskosten der letzten Jahre, die den größten Teil unserer Löhne fressen! Diese Beispiele zeigen wie wenig Empathie Merz für die meisten Menschen in unserer Gesellschaft hat. Er ist als Kanzler ungeeignet. Wir wünschen uns ein weltoffenes Deutschland in dem alle Menschen als gleichwertige Mitglieder unserer Gesellschaft anerkannt sind. Wir wünschen uns eine Politik der Gemeinschaft und nicht der Spaltung. Lasst uns gemeinsam gegen die menschenverachtende Politik von Merz und der CDU auf die Straße gehen. Er ist nicht unser Kanzler!
https://instagram.com/duesseldorf_gegen_merz und https://feministischer-kampftag-duesseldorf.de

oeconomicum live – Wirtschaft erleben! Resilienz in Lieferketten
Di., 11.02., Haus der Universität, Schadowplatz 14, 19:30, Eintritt frei
Wir sind es gewohnt, in einem Supermarkt mit vollen Regalen einzukaufen. Dass das auch anders sein kann, hat uns COVID-19 gezeigt. Auch der Ukraine-Russland-Konflikt hat deutlich gemacht, dass komplexe und globale Supply Chains verwundbar sind. Der Vortrag von Prof. Kirstin Scholten (Heinrich-Heine-Universität) beschäftigt sich mit den Resilienzstrategien, die Unternehmen anwenden, um die Folgen von Störungen in Lieferketten so gering wie möglich zu halten – ganz verhindern kann man sie nur schwer.

Visual Music Studies
Mi., 12.02., Filmwerkstatt, Birkenstr. 7, 17h, Eintritt frei
Ausstellung der Visual Music-Abschlussarbeiten von Studierenden des Institut für Musik und Medien (IMM) der Robert Schumann Hochschule. Roger Fry benutzte 1912 erstmals den Begriff Visual Music in einem Text über die Arbeit des Malers, Grafikers und Theoretikers Wassily Kandinsky. An der Musikhochschule lernen die Studierenden ihre eigenen Kompositionen vom Konzept bis zur Umsetzung zu visualisieren. Dabei stehen ihnen alle Genres offen – vom analogen Experimentalfilm bis zur generativen, raumgreifenden Medieninstallation.

Filmvorführung: „Asche und Diamant“
Do., 13.02., Gerhart Hauptmann Haus, Bismarckstr. 90, 18h, Eintritt frei
Filmvorführung mit einer historischen Einführung von Dr. Sabine Grabowski. Der Filmklassiker (Polen 1958) des berühmten polnischen Regisseurs Andrzej Wajda spielt am 8. Mai 1945 in einem kleinen Ort in Polen. Deutschland hat kapituliert, und der Zweite Weltkrieg ist in Europa beendet. In Polen aber geht der Kampf um die politische Zukunft des Landes weiter. Die beiden Soldaten der Polnischen Heimatarmee sollen einen kommunistischen Parteisekretär liquidieren. Ein erster Anschlag misslingt, doch der Auftrag bleibt bestehen ...

Und es geschieht jetzt. Jüdisches Leben nach dem 07.10.2023
Do., 13.02., Jüdische Gemeinde, Paul-Spiegel-Platz 1, 19h, Anmeldung erforderlich (https://jgdus.de/anmeldung/)
Der 7. Oktober 2023 – ein Schreckenstag, dessen Ausmaß noch immer nicht abzusehen ist. Marko Martin beschreibt, was im Jahr danach geschah. Auf der einen Seite die sich polarisierende Öffentlichkeit, die Relativerungen und Rechtfertigungen. Auf der anderen die Jüdinnen und Juden in Deutschland und Israel, in deren täglichen Leben nichts ist wie zuvor. Ein Buch der Zwischenräume und Zwischentöne, das dem Hass die Geschichten der einzelnen Menschen entgegensetzt. Ein Plädoyer für Tikkun Olam, die Reparatur der Welt.

„Ukraine - wie weiter?“ Diskussions-abend mit Michael Müller
Fr., 14.02., Naturfreundehaus Gerresheim, Morper Straße 128, 19:30
Schon seit fast drei Jahren herrscht nach dem Überfall durch Russland Krieg in der Ukraine, unzählige Menschen wurden bereits Opfer dieses Krieges. Umfangreiche Waffenlieferungen an die Ukraine, Wirtschaftssanktionen gegen Russland, Verhandlungslösungen, sofortiger bedingungsloser Waffenstillstand: unterschiedliche Lösungen werden (nicht nur) in Deutschland diskutiert. Welche Möglichkeiten davon erfolgversprechend sein könnten und wie sich die NaturFreunde positionieren, soll gemeinsam mit Michael Müller am Freitag, 14. Februar um 19.30 Uhr im Naturfreundehaus Gerresheim diskutiert werden.

Kleidertausch
Sa., 15.02., Spektakulum, Wimpfener Str. 18A, ab 13h, Eintritt frei
Bringe gut erhaltene Kleidungsstücke, Schuhe oder Accessoires und nimm mit, was Dir gefällt. Es können Frauen-, Männer-, Kinderkleidung und Kindersachen getauscht werden. Gute Musik und Snackverkauf sorgen für eine entspannte Stimmung. Alles was am Ende übrig bleibt, wird an eine soziale Einrichtung gespendet.

Nach dem Rosa Winkel - Theaterworkshop
15. + 16.02. (10-18), 20.02. (18-22), 21.02. (13:30-17:30), 21. + 22.02. (ab 19:30): Abschlusspräsentation - Anmeldungen bis 09.02. mail[at]marvinwittiber.de; Theatermuseum, Jägerhofstr. 1, Theaterworkshop für Jugendliche und junge Erwachsene von 16-27 Jahren, kostenlos
„Erinnern heißt kämpfen!“ – ein oft zitierter Ruf, wenn es um unsere gesamtgesellschaftliche Verantwortung geht. Und doch bleibt die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit lückenhaft. So blieben Homosexuelle Männer weiterhin im Fadenkreuz. Der § 175 blieb bestehen – die gesellschaftliche Stigmatisierung setzte sich nahtlos fort.
Im Herbst 2024 setzten sich junge Menschen unter der Leitung von Regisseur Marvin Wittiber im Theaterprojekt „Allein im Rosa Winkel“ intensiv mit der Verfolgung der queeren Szene im nationalsozialistischen Düsseldorf auseinander. Nun setzt das Theaterkollektiv diese Arbeit fort und widmet sich den Kontinuitäten der Diskriminierung nach 1945. Denn Düsseldorf, einst ein Zentrum der Homosexuellenverfolgung im Dritten Reich, war auch in der Nachkriegszeit ein Ort, an dem Ausgrenzung und Unsichtbarmachung queerer Menschen ungebrochen fortdauerten. In diesem Workshop soll den Spuren der Biografien jener, die die Verfolgung überlebten, und der zerschlagenen, einst blühenden queeren Subkultur gefolgt werden. Mit Theater, eigenen Texten und der Kraft der Musik wird erkundet, wie heute von diesen Geschichten erzählt werden kann.

Gesprächsreihe „Gemeinsam gegen Verdrängung“
Di., 18.02., FFT Foyer, KAP1, 18:30, Eintritt frei
Der Wohnungsmarkt steckt seit Jahren in einer tiefen Krise. Vor allem der Mangel an bezahlbaren Wohnungen nimmt immer weiter zu. Es werden derzeit kaum neue bezahlbare Wohnungen gebaut, im Wohnungsbestand geht laufend bezahlbarer Wohnraum verloren, weil die Sozialbindung entfällt. Gleichzeitig werden Mieter*innen durch die Erhöhung von Mieten und Nebenkosten, durch Baumaßnahmen sowie durch Einschüchterung und Mobbing zum Auszug gedrängt – aber wohin?!? Wie können sich Mieter*innen zur Wehr setzen? Was lässt sich so bewirken? Was muss sich politisch verändern? In der vom Bündnis für Bezahlbaren Wohnraum organisierten Gesprächsreihe „Gemeinsam gegen Verdrängung“ wird gemeinsam überlegt, wie es anders gehen könnte.

Aktionstag zu Yoko Onos Musik mit dem Fanzine „grapefruits“
Sa., 22.02., K20 Grabbeplatz 5, 11:15 – 17:30, Eintritt frei
Benannt nach „Grapefruit“, Yoko Onos Sammlung künstlerischer Anweisungen (1964), befasst sich das in Düsseldorf gegründete Fanzine „grapefruits“ aus feministischer Perspektive mit Komposition und Klangkunst.
Am 22.02. gestaltet das grapefruits-Team ein ganztägiges Musik- und Performanceprogramm, das Yoko Onos Denken und Arbeiten mit verschiedenen Perspektiven aus Kunst und Musik der Gegenwart verknüpft.
11.15 – 11.45: Lecture Perfomance „How’s Yoko Ono? Verstehen oder Nicht-Verstehen in Kunst und Musik“ mit Prof. Dr. Swantje Lichtenstein und Prof. Dr. Heike Sperling.
12.00 – 13.00: Listening Session zur „grapefruits“-Sonderausgabe mit dem grapefruits-Team.
15.00 – 15.45: Führung durch Ausstellung Yoko Ono - Music of the Mind.
16.00 – 16.30: Performance mit Sängerin und Klangkünstlerin Elisa Kühnl.
16.45 – 17.30: Konzert von she-dog: Die Songs des Kölner Trios sind verletzend und verletzlich, irgendwo zwischen Art-Punk und düsterem Post-Punk.

kom!mas Wohnzimmerkonzert Vol. 6: Nefeli On Clouds
So., 23.02., kom!ma, Himmelgeister Str. 107, 17h
Nefeli On Clouds ist eine Alt-Pop Künstlerin aus Athen, Griechenland. Gemeinsam mit ihrem Partner schafft sie emotionale, ätherische Klanglandschaften, inspiriert von Künstlern wie Lorde, Billie Eilish und Radiohead. Im zweiten Teil des Abends werden Nefeli und der kurdische Künstler Saman Mustafa eine Mischung aus kurdischen und griechischen Songs präsentieren.

WingTsun - Selbstverteidigung für Alle!
Immer Di., zakk, Fichtenstr. 40, 19:30, Eintritt frei
WingTsun (WT) ist eine chinesische Kampfkunst, die der Selbstverteidigung dient. Sie zeichnet sie sich dadurch aus, dass sie die Kraft des Angreifers nutzt und gegen ihn verwendet. Daher bezeichnet man WT auch als weiche Kampfkunst. Nicht die eigene Kraft, sondern die des Gegners gibt den Ausschlag, so dass Unterschiede bei Größe und Gewicht nur eine untergeordnete Rolle spielen und sich WT hervorragend als Selbstverteidigung für Frauen und Männer jeder Statur und jeden Alters eignet. Kommt vorbei und trainiert mit.

SAVE-THE-DATE: Demonstration zum Internationalen Feministischen Kampftag 2025 in Düsseldorf
Sa., 08.03., Beginn: 15:30 Uhr
"Kein Schritt zurück, kein Schritt nach rechts – internationaler Feminismus gegen Krieg und Faschismus" Unter diesem Motto lädt das Bündnis Feministischer Kampftag Düsseldorf dieses Jahr zur Demonstration anlässlich des Internationalen Feministischen Kampftags ein. Die Demo findet am Samstag, den 8. März 2025, statt und beginnt um 15:30 Uhr. Weitere Details zur Demonstration sowie Informationen zu den geplanten Aktionswochen rund um den 8. März folgen auf:
https://feministischer-kampftag-duesseldorf.de Im Archiv auf der Website finden sich Eindrücke der Demonstration und den Veranstaltungen vom letzten Jahr.