TERZ ist die autonome Stattzeitung für Politik und Kultur in Düsseldorf und Umgebung.
Sie erscheint auf realmanifestiertem Papier zum Ersten eines Monats und wird kostenlos verteilt.
... Mehr Einblicke, bessere Überblicke!
!!! TERZ LESEN UND MACHEN ... WERDE UNTERSTÜTZER*IN !!!
Verschiedenes
wir über uns
terz in town
impressum
datenschutzerklärung
e-mail: terz@free.de

Wichtig:

Ihr habt extrem rechte Aktivitäten in Düsseldorf oder Umgebung beobachtet oder sonst wie Kenntnis von solchen erhalten? Übergriffe,Propaganda (Flyer, Sprühereien, Plakate ...), Konzerte, Infostände usw.?

Dann schickt bitte möglichst schnell eine E-Mail an antifaschist_innen-aus-duesseldorf@riseup.net und informiert die lokale Antifa!

Archiv
April 2025 | Download (PDF)
März 2025 | Download (PDF)
Februar 2025 | Download (PDF)
Januar 2025 | Download (PDF)
Dezember 2024 | Download (PDF)
November 2024 | Download (PDF)
Oktober 2024 | Download (PDF)
September 2024 | Download (PDF)
Juli/August 2024 | Download (PDF)
Juni 2024 | Download (PDF)
Mai 2024 | Download (PDF)
April 2024 | Download (PDF)
März 2024 | Download (PDF)
Februar 2024 | Download (PDF)
Januar 2024 | Download (PDF)
Dezember 2023 | Download (PDF)
November 2023 | Download (PDF)
Oktober 2023 | Download (PDF)
September 2023 | Download (PDF)
Juli/August 2023 | Download (PDF)
Juni 2023 | Download (PDF)
Mai 2023 | Download (PDF)
April 2023 | Download (PDF)
März 2023 | Download (PDF)
Februar 2023 | Download (PDF)
Januar 2023 | Download (PDF)
Dezember 2022 | Download (PDF)
November 2022 | Download (PDF)
Oktober 2022 | Download (PDF)
September 2022 | Download (PDF)
Juli/August 2022 | Download (PDF)
Juni 2022 | Download (PDF)
Mai 2022 | Download (PDF)
April 2022 | Download (PDF)
März 2022 | Download (PDF)
Februar 2022 | Download (PDF)
Januar 2022 | Download (PDF)
Dezember 2021 | Download (PDF)
November 2021 | Download (PDF)
Oktober 2021 | Download (PDF)
September 2021 | Download (PDF)
Juli/August 2021 | Download (PDF)
Juni 2021 | Download (PDF)
Mai 2021 | Download (PDF)
April 2021 | Download (PDF)
März 2021 | Download (PDF)
Februar 2021 | Download (PDF)
Januar 2021 | Download (PDF)
Dezember 2020 | Download (PDF)
November 2020 | Download (PDF)
Oktober 2020 | Download (PDF)
September 2020 | Download (PDF)
Juli/August 2020 | Download (PDF)
Juni 2020 | Download (PDF)
Mai 2020 | Download (PDF)
April 2020 | Download (PDF)
März 2020 | Download
Februar 2020 | Download
Januar 2020 | Download
Dezember 2019 | Download
November 2019 | Download
Oktober 2019 | Download
September 2019 | Download
Juli/August 2019 | Download
Juni 2019 | Download
Mai 2019 | Download
April 2019 | Download
März 2019 | Download
Februar 2019 | Download
Januar 2019 | Download
Dezember 2018 | Download
November 2018 | Download
Oktober 2018 | Download
September 2018 | Download
Juli/August 2018 | Download
Juni 2018 | Download
Mai 2018 | Download
April 2018 | Download
März 2018 | Download
Februar 2018 | Download
Januar 2018 | Download
Dezember 2017 | Download
November 2017 | Download
Oktober 2017 | Download
September 2017 | Download
Juli/August 2017 | Download
Juni 2017 | Download
Mai 2017 | Download
April 2017 | Download
März 2017 | Download
Februar 2017 | Download
Januar 2017 | Download
Dezember 2016 | Download
November 2016 | Download
Oktober 2016 | Download
September 2016 | Download
Juli/August 2016 | Download
Juni 2016 | Download
Mai 2016 | Download
April 2016 | Download
März 2016 | Download
Februar 2016 | Download
Januar 2016 | Download
Dezember 2015 | Download
November 2015 | Download
Oktober 2015 | Download
September 2015 | Download
Juli/August 2015 | Download
Juni 2015 | Download
Mai 2015 | Download
April 2015 | Download
März 2015 | Download
Februar 2015 | Download
Januar 2015 | Download
Dezember 2014 | Download
November 2014 | Download
Oktober 2014 | Download
September 2014 | Download
Juli/August 2014 | Download
Juni 2014 | Download
Mai 2014 | Download
April 2014 | Download
März 2014 | Download
Februar 2014 | Download
Januar 2014 | Download
Dezember 2013 | Download
November 2013 | Download
Oktober 2013 | Download
September 2013 | Download
Juli/August 2013 | Download
Juni 2013 | Download
Mai 2013 | Download
April 2013 | Download
März 2013 | Download
Februar 2013 | Download
Januar 2013 | Download
Dezember 2012 | Download
November 2012 | Download
Oktober 2012 | Download
September 2012 | Download
Juli/August 2012 | Download
Juni 2012 | Download
Mai 2012 | Download
April 2012 | Download
März 2012 | Download
Februar 2012 | Download
Januar 2012 | Download
Dezember 2011 | Download
November 2011 | Download
Oktober 2011 | Download
September 2011 | Download
Juli/August 2011 | Download
Juni 2011 | Download
Mai 2011 | Download
April 2011 | Download
März 2011 | Download
Februar 2011 | Download
Januar 2011 | Download
Dezember 2010 | Download
November 2010 | Download
Oktober 2010 | Download
September 2010 | Download
Juli/August 2010 | Download
Juni 2010 | Download
Mai 2010 | Download
April 2010 | Download
März 2010 | Download
Februar 2010 | Download
Januar 2010 | Download
Dezember 2009 | Download
November 2009 | Download
Oktober 2009 | Download
September 2009 | Download
Juli/August 2009 | Download
Juni 2009 | Download
Mai 2009 | Download
April 2009 | Download
März 2009 | Download
Februar 2009 | Download
Januar 2009 | Download
Dezember 2008 | Download
November 2008 | Download
Oktober 2008 | Download
September 2008 | Download
Juli/August 2008 | Download
Juni 2008 | Download
Mai 2008 | Download
April 2008 | Download
März 2008 | Download
Februar 2008 | Download
Januar 2008 | Download
Dezember 2007 | Download
November 2007 | Download
Oktober 2007 | Download
September 2007 | Download
Juli/August 2007 | Download
Juni 2007 | Download
Mai 2007 | Download
April 2007 | Download
März 2007 | Download
Februar 2007 | Download
Januar 2007 | Download
Dezember 2006 | Download
November 2006 | Download
Oktober 2006 | Download
September 2006 | Download
Juli/August 2006 | Download
Juni 2006 | Download
Mai 2006 | Download
April 2006 | Download
März 2006 | Download
Februar 2006 | Download
Januar 2006 | Download
Dezember 2005 | Download
November 2005 | Download
Oktober 2005 | Download
September 2005 | Download
Juli/August 2005 | Download
Juni 2005 | Download
Mai 2005 | Download
April 2005 | Download
März 2005 | Download
Februar 2005 | Download
Januar 2005 | Download
Dezember 2004 | Download
November 2004 | Download
Oktober 2004 | Download
September 2004 | Download
Juli/August 2004 | Download
Juni 2004 | Download
Mai 2004 | Download
April 2004 | Download
März 2004 | Download
Februar 2004 | Download
Januar 2004 | Download
Dezember 2003 | Download
November 2003 | Download
Oktober 2003 | Download
September 2003 | Download
Juli/August 2003 | Download
Juni 2003 | Download
Mai 2003 | Download
April 2003 | Download
März 2003 | Download
Februar 2003 | Download
Januar 2003 | Download
Dezember 2002 | Download
November 2002 | Download
Oktober 2002 | Download
September 2002 | Download
Juli/August 2002 | Download
Juni 2002 | Download
Mai 2002 | Download
April 2002 | Download
März 2002 | Download
Februar 2002 | Download
Januar 2002 | Download
Dezember 2001 | Download
November 2001 | Download
Oktober 2001 | Download
September 2001 | Download
Juli/August 2001 | Download
Juni 2001 | Download
Mai 2001 | Download
April 2001 | Download
März 2001 | Download
Februar 2001 | Download
Januar 2001 | Download
Dezember 2000 | Download
November 2000 | Download
Oktober 2000 | Download
September 2000 | Download
Sondernummer | Download
Juli / August 2000 | Download
Juni 2000 | Download
Mai 2000 | Download
April 2000 | Download
März 2000 | Download
Februar 2000 | Download
Januar 2000 | Download
Dezember 1999 | Download
November 1999 | Download
Aktuell

Da die analoge Verbreitung der TERZ durch Corona momentan Grenzen gesetzt sind, haben wir ein PDF zum Download erstellt. Vielleicht kommt da mehr TERZ Feeling auf als hier auf unserer Website.

TERZ April 2025 alsPDF zum Download

Termine

Hinterhof – Linkes Zentrum

Im Hinterhof - Linkes Zentrum versammelt sich ein breites Spektrum linker Gruppen.

Hier findet ihr die aktuellen Termine!

Der "Hinterhof - Linkes Zentrum" ist ein selbstorganisierter Freiraum für politisches und Kunst.

Kubas Internationalismus in Afrika: das Beispiel Angola
Mi., 02.04., zakk, Fichtenstr. 40, 19h, Eintritt frei
Ab 1963 schickte Kuba Freiwillige als Ärzt*innen, Ausbilder*innen und Kämpfer*innen nach Afrika, um dort nationale Befreiungsbewegungen und fortschrittliche Regierungen zu unterstützen. Ein eindrucksvolles Beispiel dieser internationalen Solidarität war Kubas Einsatz für Angola: Von 1975 bis 1991 unterstützten 400.000 Kubaner das Land im Kampf gegen das südafrikanische Apartheidregime und konterrevolutionäre Milizen. Wolfgang Mix hält einen Vortrag und zeigt Filmmaterial, er ist seit Jahrzehnten in der deutschen Kuba-Solidaritätsbewegung aktiv und hat ein Buch dazu geschrieben. Veranstalter*innen: Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba e.V., Regionalgruppe Düsseldorf und der Kommunistischen Organisation.

Stadtteil-Labor
Mi., 02.04., Bürgerhaus Salzmannbau, Himmelgeister Straße 107h, 18h, Eintritt frei
Ganz nach dem Motto „Machen ist wie wünschen – nur effektiver!“ startet das Stadtteil-Labor Bilk, um den vielen guten Ideen und Impulsen eine Plattform zu geben. Das Stadtteil-Labor ist ein moderiertes Format, in dem wir nachhaltige Ideen sowie zukunftsfähige Lösungen für Bilk umsetzen. Wir wollen tüfteln und experimentieren, realisieren und gestalten. Alle Ideen sind herzlich willkommen: Von urbanen Gärten über Foodsharing-Angebote bis hin zu einer autofreieren Mobilität ist alles drin. Wir treffen uns einmal monatlich mittwochs.

Afterwork Kleidertauschparty Vol. 2
Do., 03.04., Smoney Hub – Berliner Allee 33, Abgabe ab 17h, Start des Tauschs um 17:30, Eintritt frei
Tausche aussortierte, aber gut erhaltene Lieblingsteile gegen neue Schätze ein. So funktioniert’s: Bringe bis zu zehn gewaschene & intakte Teile (keine Unterwäsche) mit. Nimm bis zu 10 neue Teile mit nach Hause! Übrig gebliebene Kleidung wird an die Kleiderkammer des SKFM Düsseldorf e.V. gespendet. Während des Stöberns nach neuen Outfits gibt es Drinks und DJ-Beats Veranstaltung des Leo-Club, Jungen Freundeskreis des Kunstpalastes e.V. und dem smoney hub der Stadtsparkasse.

„Das einzig wahre Faktencheckbuch“
Fr., 04.04., Zentralbibliothek, KAP 1, 20h, Eintritt frei
Alles fing 2016 an. Zwei Tage nach der Wahl von Donald Trump zum US Präsidenten. Desinformationskampagnen hatten dafür gesorgt, dass eine Demokratie an den Rand des Scheiterns getrieben wurde. Als Antwort darauf begann CORRECTIV als erste Organisation in Deutschland, Lügen in Sozialen Medien zu bekämpfen. In seinem Buch „Das einzig wahre Faktencheckbuch“ erzählt Bastian Schlange, Reporter und inhaltlicher Leiter des CORRECTIV.Verlags, vom unermüdlichen Ringen der Journalist*innen um die Wahrheit. Er gibt Einblicke in die Abgründe unserer Informationsgesellschaft und entlarvt Hetzer*innen und ihre Methoden. Und er gibt Tipps, wie wir uns vor Fake News schützen können.

Theater für ein besseres Deutschland
Fr., 04.04., TMD Theatermuseum Hofgartenhaus, Jägerhofstr. 1, 20h, Eintritt frei
Im Winter 1945 wird Wolfgang Langhoff erster Nachkriegsintendant der Städtischen Bühnen Düsseldorf. Bereits vor 1933 war er in Düsseldorf an Louise Dumonts Schauspielhaus einer der prominentesten Schauspieler gewesen. Als Mitglied des legendären Emigrantenensembles am Züricher Schauspielhaus veröffentlichte Langhoff 1935 in der Schweiz sein berühmtes Buch „Die Moorsoldaten“, einen der ersten Berichte über den Naziterror überhaupt. 1945 kehrte Langhoff nach Düsseldorf zurück. Hier waren als Unbelastete nun seine kommunistischen Mitstreiter und Freunde der Jahre vor 1933, die gemeinsam mit ihm im KZ durch die Hölle gegangen waren, von der Britischen Besatzungsmacht in politische Ämter berufen worden. Jetzt endlich, das hoffen sie alle, würden sie ihre Pläne für ein besseres Deutschland, die von den Nazis so brutal durchkreuzt worden waren, umsetzen können. Das Schicksal seiner kommunistischen Freunde und Genossen in Adenauers Bundesrepublik, wo sie bald schon wieder verfolgt und aus dem politischen System ausgespieen werden, wird Langhoffs Denken und Handeln auch noch prägen, als er in Ostberlin längst der Intendant des Deutschen Theaters ist. Der Vortrag von Esther Slevogt (nachtkritik.de) gibt Einblicke in ein unbekanntes Kapitel deutsch-deutscher Nachkriegsgeschichte. Veranstaltung im Rahmen der Nacht der Bibliotheken und von „Düsseldorf erinnert – 80 Jahre Kriegsende und Befreiung“.

Yahya Ekhou: Freie Menschen kann man nicht zähmen
Sa., 05.04., BiBaBuZe, Aachener Str. 1, 14h, Eintritt frei
Im westafrikanischen Mauretanien, einer „Islamischen Republik“, besteht ein strenges Stammes- und Klassensystem. Zugleich gibt es eines der schärfsten Apostasie- und Blasphemiegesetze der Welt. Wer die Religion kritisiert oder gegen die politischen Verhältnisse rebelliert, muss mit Gefängnis und Folter rechnen; wer sich vom Islam lossagt, ist von der Todesstrafe bedroht. Ana Berking stellt den Autor Yahya Ekhou aus Mauretanien vor, einen Exilanten, Menschenrechtsaktivisten und politischen Kampagnenführer.

Zeitenwende und die Militarisierung der Gesellschaft – auf wessen Kosten?
Mo., 07.04., DGB-Haus, Friedrich-Ebert-Str. 34-38, 18:30
Geht es nach Politik und Bundeswehr sowie den sie unterstützenden Medien, sollen wir kriegstüchtig gemacht werden. Es geht um stetige Aufrüstung, massiv erhöhte Militärausgaben sowie eine Militarisierung der Gesellschaft. Kriegs- statt Friedenslogik dominiert! Gewerkschaften verstehen sich als Teil der Friedensbewegung. Wie sollten sie auf diese Vorhaben reagieren? Was ist notwendig? Vortrag und Diskussion mit Gabriele Schmidt (Landesleiterin des ver.di-Landesbezirks NRW). Veranstalter: Düsseldorfer Appell gegen Hochrüstung und Krieg

Was geschah mit den Tätern? Veteranen der Waffen-SS in der Bundesrepublik
Di., 08.04., HSD, Geb. 3, Raum 1.001, Münsterstr. 156, 18h, Eintritt frei
Trotz der Ächtung der SS in den Nürnberger Prozessen schlossen sich Veteranen der Waffen-SS seit dem Ende der vierziger Jahre in so genannten »Hilfsgemeinschaften auf Gegenseitigkeit« zusammen. Von 1959 bis 1992 bestand ein HIAG-Bundesverband, dem phasenweise bis zu 20.000 Personen angehörten. Karsten Wilke untersucht die Geschichte des HIAG-Bundesverbandes vor dem Hintergrund der Geschichte der Vergangenheitsbewältigung in der Bundesrepublik. Er ist Historiker, wissenschaftlicher Mitarbeiter von FORENA und Verfasser des Standardwerkes zum Thema.

Konzert-Frühling in der Fliese: Philipp Wisser & Band
Di., 08.04., Die Fliese, Flügelstr. 58, 20h, Eintritt frei
Philipp Wisser ist ein Jazzgitarrist aus Düsseldorf, der für seine vielseitigen und atmosphärischen Spieltechniken auf der Gitarre bekannt ist. Er verbindet in seinem charakteristischen Sound Einflüsse verschiedener Jazzrichtungen mit modernen Elementen und schafft so einen unverwechselbaren Stil. Neben seinen Auftritten arbeitet er als Komponist und widmet sich Projekten, die den modernen Jazz erforschen und weiterentwickeln. In seinem neuesten Projekt präsentiert er ein Quartett, das sich wie folgt positioniert: „Wir mögen Struktur und Freiheit. Der Jazz vereint beides wie kaum eine andere Kunstform und erlaubt es uns, einzigartige Stimmungen zu erzeugen, die durchdacht und kunstvoll gestaltet sind.“

Abgefackelt! Die Düsseldorfer Bücherverbrennung von 1965
Mi., 09.04., zakk, Fichtenstr. 40, 19h, AK 10,-
Am Erntedanksonntag des Jahres 1965 brannten am Rhein wieder einmal Bücher. Eine Gruppe des evangelischen „Jugendbundes für Entschiedenes Christentum“ (EC) hatte sich zu einem „missionarischen Einsatz“ versammelt. Unter Absingung frommer Lieder warfen sie „Schundhefte“ sowie Werke von Kästner, Grass, Camus, Sagan und Nabokov ins Feuer.Ein Redner sprach von einem Akt der „Notwehr“: „Wir haben uns über Schmutz- und Schundliteratur unterhalten und sind zu der Erkenntnis gelangt, dass [sie] das Glaubensleben des einzelnen beeinträchtigen können. Wir wollen uns von der Übermacht solcher Leitbilder befreien.“ … Lesung aus den verbrannten Büchern, Stimmen aus der Lokalpresse – eine Zeitreise ins hitzige Bundestagswahljahr 1965. Kuratiert und gelesen von Dr. Olaf Cless, Mirjam Wiesemann und Dr. Hans Peter Heinrich, Moderation: Eva Creutz.

Der vergessene Krieg im Kongo – Hintergründe und Stimmen
Do., 10.04., zakk, Fichtenstr. 40, 20h, Eintritt frei
Das FreeCongo Kollektiv lädt zum Soli-Abend ein, um über die aktuelle Lage in Goma und die Arbeit mit Binnenflüchtlingen vor Ort zu berichten. Der anhaltende Konflikt im Osten der Demokratischen Republik Kongo hat zuletzt durch die Eroberung von unter anderem Goma und Bukavu durch die M23-Rebellen eine dramatische Zuspitzung erfahren. Die Europäische Union hat die Angriffe der M23 verurteilt und fordert von Ruanda, die Unterstützung der Rebellen einzustellen und seine Truppen aus dem Kongo abzuziehen. Auch Deutschland hat auf die eskalierende Gewalt reagiert und die Entwicklungshilfe-Gespräche mit Ruanda ausgesetzt. Neben der Analyse der aktuellen Situation soll diskutiert werden, welche Handlungsmöglichkeiten es gibt – auch von hier aus.

Die nicht erschossene Frau
Do., den 10.04., 19:00 Uhr im Theatermuseum, Lore-Lorentz-Saal, Jägerhofstraße 1, Eintritt: EUR 10,00/ 6,00 erm., Kartenbestellungen unter: 0211-8996130 oder: kasse_theatermuseum[at]duesseldorf[dot]de
Die Düsseldorfer Autorin Doris Bender-Diebels wird aus ihrem Roman „Die nicht erschossene Frau“ über die letzten Tage von Else Gores lesen. In Kooperation mit dem Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Urban Dance Session – Clubbing Edition
Fr., 11.04., tanzhaus nrw, Erkrather Str. 30,19h, Eintritt frei
Die Urban Dance Session verwandelt das Foyer des tanzhaus nrw zum „place to be“ für Tänzer*innen urbaner Stile. Gehostet von lokalen Künstler*innen der Szene wie Yeliz Pazar, Franky Dee, Nini, Ruby & Bernd, Osei und Surena bieten diese Sessions Raum für gemeinsames Training, Jam-Sessions und den Austausch von Praxiswissen. Die Urban Dance Session ist ein Ort für neue Impulse und kreatives Miteinander in offener Atmosphäre.

Eröffnung des Frauenorts NRW Else Gores
Sa., 12.04., 11.00 Uhr, Gedenkstein Else Gores, Eller Forst
Mit dem Projekt Frauenorte NRW werden Frauenpersönlichkeiten aus über 1000 Jahren und allen Ecken des (heutigen) Bundeslandes gewürdigt. Am 12.04.2025, ihrem 80stenTodestag, wird der bereits bestehende Gedenkort Else Gores im Eller Forst offiziell als Frauenort NRW eröffnet. Else Gores, am 11.12.1914 in Düsseldorf-Oberbilk geboren, wurde in den letzten Kriegstagen des Zweiten Weltkriegs im April 1945 wegen Beherbergung eines Deserteurs von Mitgliedern einer Heerestreife verhaftet. Am nächsten Tag wurde sie mit einer Schussverletzung noch lebend im Eller Forst gefunden. Bevor der Krankenwagen eintraf, wurde sie erneut von der Heeresstreife abgeholt und mutmaßlich ermordet, denn danach verliert sich ihre Spur. Der Erinnerungsort ist ihr und den vielen Frauen gewidmet, die Widerstand geleistet haben.
Zur feierlichen Eröffnung sind alle Bürger*innen herzlich eingeladen. Neben Grußworten von Monika Willimzig für das Projekt Frauenorte NRW und Vertreter*innen der Stadt Düsseldorf freuen wir uns auf die Textbeiträge der Autorin Doris Bender-Diebels und die musikalische Begleitung durch die Kölner a capella Frauenband bubs. Für das leibliche Wohl wird ebenfalls gesorgt.
Initiiert vom Düsseldorfer Frauenforum, vertreten durch kom!ma e.V., unterstützt durch: Amt für Gleichstellung und Antidiskriminierung, kfd – katholische Frauengemeinschaft, Stadtdekanat Düsseldorf, Bezirksvertretung 8
Ort: Gedenkstein Else Gores, Eller Forst, Düsseldorf, Standort Google Maps: Stichwort „Gedenkstätte im Eller Forst“, 6V 48+XH Düsseldorf
ÖPNV: Bushaltestelle Siedlung Freiheit, Linien M1, 730, 735, 736, Fußweg von dort: Freiheitstraße bis zum Ende (über den Knick hinaus), am Waldrand links

Koyaanisqatsi
Di., 15.04. um 20h mit Einführung von Philipp Hanke und So., 20.04. um 21h, Black Box, Schulstr. 4
Der Titel des experimentellen Dokumentarfilms von Godfrey Reggio aus dem Jahr 1982 stammt aus der Sprache der Hopi-Indianer und bedeutet „Leben in Unordnung“. Koyaanisqatsi stellt eine kritische Reflexion über den technologischen Fortschritt und dessen Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Psyche dar. Der Film provoziert Fragen zur Nachhaltigkeit und zur zukünftigen Entwicklung der menschlichen Gesellschaft in einer zunehmend technisierten Welt.

Lady Lazarus & Escalpo & Büchsenspecht
So. 20.04., AK47, Kiefernstr. 23, 20h
Riot Grrrls aus-Sydney & Brazilian Metal-Punx aus Oberhausen & Selfmade Punkrock from Bonn Rock-City.

Roozalepres & Lost Endeavors
Sa., 26.04., AK47, Kiefernstr. 23, 20h
Punk‘n’Roll von I-San Giovanni Valdarno & 60’s Horror Surf.

15. Internationales Forum Junge Vormärzforschung
Sa, 26. 04, 10 Uhr , Bergische Universität Wuppertal, Gebäude B, Raum 06.01/02
Studientagung mit neuen Arbeiten zum Vormärz. Im Anschluss Mitgliederversammlung des Forum Vormärzforschung e.V./ Wahl eines neuen Vorsitzenden.

Der Wert der Erde
Di., 29.04., zakk, Fichtenstr. 40, 19h, Eintritt frei
In Chile herrscht ein Kampf um Land und die Natur. Die Mapuche, ein indigenes Volk, welches nie von den spanischen Eroberern Lateinamerikas besiegt wurde, kämpfen dabei an vorderster Front. Der chilenische Staat will ihnen ihr Land, ihre Sprache, ihre Identität entreißen. Im Andenland zwischen Wirtschaftsliberalismus und sozialistischen Ansätzen steht eine Gesellschaft im Umbruch. Präsentiert wird der Film „Der Wert der Erde“, anschließend Diskussion mit Aktivist*innen aus Chile. Veranstalter*innen: rise up!

Dr. Achim Doerfer: „Irgendeiner musste die Täter ja bestrafen“
Mi., 30.04., HSD, Geb. 3, Raum 1.001, Münsterstr. 156, 17h, Eintritt frei
Der Autor, selbst Nachkomme von Holocaust-Überlebenden, macht sich auf die Suche nach einem Gefühl, das nach dem Ende des Nationalsozialismus und dessen gigantischen Verbrechen nicht nur in seiner Familie seltsam blass blieb: der Wunsch nach Vergeltung, nach Rache. Achim Doerfer geht Widerstands- und Rachegeschichten nach, um einer Erinnerungs- und Gedenkkultur, die den Opferstatus von Jüd*innen in unser aller Köpfe zementiert, etwas entgegenzusetzen. Dr. Achim Doerfer ist Jurist und Publizist und Leiter einer Rechtsanwaltskanzlei in Göttingen. In Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit.

Ausstellungen

Mischa Kuball „eight planets, one star, one world”
Vernissage Mi., 09.04., Finissage 30.04., Artist Talk Mi. 23.04. (17h), Bilker Bunker, Aachener Str. 39
„eight planets, one star, one world” ist eine raumbezogene Lichtinstallation, die ein immersives Erlebnis erzeugt – es entsteht das Gefühl, sich in einer anderen Sphäre zu bewegen. Ineinandergreifende Spiegelungen verbinden den dunklen Raum und suggerieren die Anwesenheit von Venus, Mars, Saturn und weiteren Planeten. Ihre auf Spiegelkugeln projizierten Namen werden durch Rotation und Reflektion in Lichtfetzen zerrissen und verlieren ihre klare Zuordnung; verlieren sich wie die Betrachter*innen in den sanft rotierenden Bildern des dunklen Raums.

Wang Bing - The Weight of the Invisible
Bis 25.05., Kunstverein, Grabbeplatz 4, Di. – So. 11 – 18h
Die Ausstellung in zwei Teilen ist dem dokumentarischen Werk des Filmemachers und Fotografen Wang Bing (geb. 1967 in Xi’an, China, lebt in Paris) gewidmet. Seine Filme sind episch in ihrer Länge und dem historischen und politischen Ausmaß dessen, was sie zeigen, und doch befassen sie sich weniger mit den großen Ereignissen als mit den kleinen Gesten und alltäglichen Handlungen, die die konkrete Form und Substanz menschlichen Lebens ausmachen. Wang Bing lässt dem Kleinen, Beiläufigen und Marginalen eine besondere Form der Aufmerksamkeit zukommen; eine, die darum weiß, dass existenzielles Gewicht nicht unbedingt im Offensichtlichen liegt, sondern vielmehr im Dazwischen, im Langwierigen, im Andauernden und in der Akkumulation.

Rainald Hüwe: Fälschungen
Bis Ende Mai, BiBaBuZe, Aachener Str. 1, Eintritt frei
Eine parodistische Hommage an Rock- und Popkultur – Motive in Anlehnung an berühmte Plattencover.